03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Unterbecken in das Oberbecken hochpumpen können. In Zeiten hohen Lastbedarfs steht dann<br />

Wasser zur <strong>Stromerzeugung</strong> zur Verfügung.<br />

Pumpspeicherkraftwerke speichern elektrische Arbeit in Form von potentieller Energie. Das geschieht<br />

in der Regel in lastschwachen Zeiten, in denen Stromüberschuss herrscht und der Strompreis somit<br />

relativ gering ist. Der Speichervorgang erfolgt durch das Einleiten des Wassers aus einem<br />

Unterbecken in ein, häufig künstlich angelegtes, Oberbecken, mittels einer Pumpe. Im Oberbecken<br />

wird das Wasser bis zur Rückgewinnung bevorratet. Die Rückgewinnung erfolgt dann in Zeiten hoher<br />

Nachfrage (Spitzenlasten) in umgekehrter Weise, wobei durch den Wasserdruck ein Generator<br />

angetrieben wird, der elektrische Energie erzeugt.<br />

Neben dem Einsatz als Spitzenlastkraftwerk fungieren Pumpspeicherkraftwerke wegen ihrer<br />

Eigenschaft, die volle Leistung binnen weniger Minuten abzurufen, ebenfalls zur Vorhaltung von<br />

Regelenergie. Pumpspeicherkraftwerke erreichen Gesamtwirkungsgrade von bis zu 80 %, womit sie<br />

bei den Speichertechnologien ganz vorne angesiedelt sind.<br />

(2.) Kostenstruktur<br />

Aufgrund ihrer technischen Eigenschaften mit einer begrenzten Speicherkapazität und sehr kurzen<br />

Anfahrzeiten sind Speicherkraftwerke in der Lage, eine begrenzte Menge an Strom zeitlich flexibel<br />

anzubieten. Dementsprechend besitzen sie eine Kostenstruktur, die sich von derjenigen thermischer<br />

Kraftwerke fundamental unterscheidet: Die Speicher werden während der Off-Peak-Stunden unter<br />

Einsatz günstigen Stroms mit Wasser aufgefüllt, die Entleerung erfolgt dagegen üblicherweise<br />

während der Tageszeiten mit hoher Last. Die Fahrweise von vier ausgewählten<br />

Pumpspeicherkraftwerken wird in folgender Abbildung anschaulich:<br />

221 Vgl. hierzu Abschnitt E.III.5.c)cc).<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!