03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

ist. 143 Der Nettoimport in einem solchen Zeitpunkt ist eine belastbarere Annäherung an die realen<br />

Importmöglichkeiten als die maximale Nettotransferkapazität.<br />

EEG-Strom wurde aus der Betrachtung herausgenommen. Durch die Nicht-Berücksichtigung von<br />

EEG-Strom verringert sich die Gesamtkapazität in gleichem Umfang wie die Stromnachfrage. 144<br />

Dahinter steckt die Annahme, dass die Produktion von EEG-Strom immer mit maximal verfügbarer<br />

Kapazität erfolgt. Aufgrund der fixen Einspeisevergütung, die immer über den Grenzkosten eines<br />

EEG-Kraftwerkes liegen, gibt es keinen Grund, ein EEG-Kraftwerk nicht so weit als technisch möglich<br />

zu nutzen. Die pro Zeiteinheit eingespeiste Menge entspricht daher immer der Kapazität. Zudem sieht<br />

die Beschlussabteilung die Erzeugung von EEG-Strom als sachlich eigenständigen Markt an.<br />

Der größte Abzugsposten bei der Berechnung der Gesamt- und der individuellen Kapazität sind die<br />

technischen Restriktionen. Im Durchschnitt über alle Stunden und alle Unternehmen stehen etwa ein<br />

Viertel aller Kapazitäten aufgrund technischer Restriktionen nicht zur Verfügung. 145<br />

d) Ergebnisse des RSI<br />

Das <strong>Bundeskartellamt</strong> hat den RSI auf Stundenbasis für die vier großen Stromerzeuger für die Jahre<br />

2007 und 2008 berechnet. Das Ergebnis ist in Abbildung 19 graphisch in Form von<br />

Verteilungsfunktionen des RSI dargestellt.<br />

143 Dabei ist stets davon auszugehen, dass die relative Situation eines Nachbarlandes zu Deutschland zur<br />

gleichen Stunde sehr unterschiedlich sein kann. Ein Nachfrageschock, der den Süden Deutschlands betrifft,<br />

kann hohe Anreize zu Importe aus allen Nachbarländern außer Frankreich auslösen, während gleichzeitig<br />

weiterhin Strom nach Frankreich exportiert wird.<br />

144 Für den RSI ergeben sich mit und ohne Berücksichtigung von EEG-Strom bei der Nachfrage und der dem<br />

Markt zur Verfügung stehenden Kapazität rein rechnerisch identische Werte, wenn dieser exakt bei 1,0 liegt. Bei<br />

einem RSI über 1,0 liegt der RSI bei Ausschluss von EEG-Strom etwas über den Werten, die sich inklusive<br />

EEG-Strom ergeben. Bei einem RSI unter 1,0 ist es umgekehrt.<br />

145 Zur Bedeutung der technischen Restriktionen s. E.III.2.a).<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!