03.11.2012 Aufrufe

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

Sektoruntersuchung Stromerzeugung ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektoruntersuchung</strong> <strong>Stromerzeugung</strong>/Stromgroßhandel (B10-9/09) Bericht ● Januar 2011<br />

Abbildung 82: Einspeisung konventioneller Kraftwerke in Stunden mit negativen Preisen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

f) Herausforderungen an den Kraftwerkspark durch den Zubau von EEG-Anlagen<br />

Neben den kurzfristigen Auswirkungen auf die Merit Order, ist davon auszugehen, dass es aufgrund<br />

von Anpassungen im konventionellen Kraftwerkspark langfristige Effekte auf die Merit Order und<br />

damit auf die Strompreise gibt.<br />

Mit zunehmender EEG-Einspeisung wird der Bedarf an Einspeisung konventioneller Kraftwerke<br />

immer geringer. Die durchschnittliche Benutzungsstundendauer konventioneller Kraftwerke wird<br />

abnehmen. Die insgesamt erforderliche Kapazität konventioneller Kraftwerke nimmt jedoch nicht im<br />

gleichen Maße wie der Zubau an EEG-Anlagen ab. Zwar wird mit steigenden EEG-Kapazitäten<br />

insbesondere in windstarken Zeiten die durch konventionelle Kraftwerke zu deckende minimale<br />

Residuallast immer geringer. Die maximale Residuallast, die in windschwachen Zeiten von<br />

konventionellen Kraftwerken gedeckt werden muss, wird dagegen weniger stark sinken.<br />

Die Residuallast, die von konventionellen Kraftwerken erbracht werden muss, wird demnach immer<br />

volatiler. Durch diese steigendende Volatilität der von konventionellen Kraftwerken zu deckenden<br />

Residuallast ändern sich die Anforderungen an den konventionellen Kraftwerkspark. Die Auslastung<br />

der Grundlastkraftwerke wird sinken. Gleichzeitig muss der Kraftwerkspark sowohl auf Situationen, in<br />

denen eine geringe EEG-Einspeisung auf eine hohe Last trifft, als auch auf Situationen, in denen eine<br />

hohe EEG-Einspeisung auf eine geringe Last trifft, reagieren können. Der Bedarf an flexibel<br />

einsetzbaren Kraftwerken wird daher steigen, da diese die benötigte Residuallast effizienter bedienen<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!