21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beteiligungen<br />

• Grafschaft <strong>Moers</strong> Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH (24,4 Prozent),<br />

• Wohnungs- und Verwaltungsgesellschaft <strong>Moers</strong> mbH & Co. KG<br />

(5,5 Prozent)<br />

mittelbar beteiligt.<br />

Die WBM besteht seit dem Jahre 1953 als städtische Wohnungsbaugesellschaft.<br />

Die Stadtbau <strong>Moers</strong> GmbH (Stadtbau) wurde 1996 als 100-<br />

prozentige Tochter gegründet.<br />

Der zuvor unmittelbar von der Stadt <strong>Moers</strong> gehaltene Minderheitsanteil<br />

an der Grafschaft <strong>Moers</strong> Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH (Grafschaft<br />

<strong>Moers</strong>) wurde Ende der 90-er Jahre von der WBM übernommen,<br />

da die Stadt <strong>Moers</strong> ihren Geschäftsanteil zur Haushaltskonsolidierung<br />

veräußern wollte.<br />

Die Wohnungs- und Verwaltungsgesellschaft <strong>Moers</strong> mbH & Co. KG<br />

(WVG) wurde 2001 als Objektgesellschaft gegründet. Neben einem Immobilienfond<br />

als atypisch stillem Gesellschafter ist die WBM alleinige<br />

Kommanditistin mit einer Kommanditeinlage von 480.740 €.<br />

Die WBM hat seit 1990 größere städtische Wohnungsbestände aus ehemaligen<br />

Zechensiedlungen gegen Zahlung entsprechender Kaufpreise<br />

übernommen. Diese Verkaufserlöse leisteten einen wichtigen Beitrag zur<br />

Haushaltskonsolidierung und der Verkauf der Wohnungen entlastete die<br />

Stadt auch von den enormen Modernisierungsaufwendungen für die z. T.<br />

stark sanierungsbedürftigen Wohnungen. Zum Zeitpunkt der Übernahme<br />

waren nur ca. 30 Prozent der Wohnungen vermietet, so dass die WBM<br />

zunächst erhebliche Modernisierungsanstrengungen unternehmen musste,<br />

um die Wohnungen wieder in einen vermietungsfähigen Zustand zu<br />

bringen.<br />

Der Wohnungsbestand der WBM war Anfang 2000 auf über 2.700 Wohnungseinheiten<br />

angewachsen. Die Bilanzsumme erreichte somit eine für<br />

die WBM kritische Größe, da aufgrund der z. T. noch bestehenden Mietpreisbindungen<br />

und den hohen Finanzierungsbelastungen die Erträge<br />

absehbar nicht ausreichten, um diese Unternehmensgröße zu verkraften.<br />

Aus diesem Grund entschloss sich die Geschäftsführung zur einer<br />

befristeten „Verschlankung“ der WBM, indem über 1.100 Wohneinheiten<br />

in die WVG ausgegliedert wurden. So verringerten sich Schulden und<br />

Anlagevermögen der WBM erheblich. Diese Phase will die WBM zur Ko n-<br />

solidierung nutzen. Nach den vertraglich fixierten Rückübertragungsop-<br />

110<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!