21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäudewirtschaft<br />

speziell geprüft werden, ob zukünftig nicht ein Hausmeister die Betre u-<br />

ung zweier Grundschulen übernehmen könnte.<br />

Empfehlung<br />

Die Stadt <strong>Moers</strong> sollte zeitnah die Poolbildung im Bereich der<br />

Hausmeister in Erwägung ziehen.<br />

Dies ist - wie die positiven Erfahrungen anderer Kommunen zeigen -<br />

zweckmäßig und im Übrigen auch arbeitsrechtlich möglich. Ein solches<br />

Modell sollte insbesondere auch im Zusammenhang mit dem demographischen<br />

Wandel verfolgt werden, zumal sich abzeichnet, dass in der<br />

weiteren zeitlichen Entwicklung die Zahl der Grundschüler rückläufig<br />

sein wird und dadurch möglicherweise Schulgebäude nur noch eingeschränkt<br />

oder gar nicht mehr genutzt werden. Für die Stadt <strong>Moers</strong> zeigt<br />

sich im Eckjahresvergleich 1999/2003 ein leichter Rückgang der Einwohnerzahlen<br />

im Bereich der bis 6-Jährigen (vgl. hierzu die Ausführungen<br />

im Teilbericht Jugend, Unterthema „Demografische Entwic klung“).<br />

Bei allen Überlegungen zur Neuorganisation des Hausmeisterdienstes<br />

sollten die Hausmeister grundsätzlich als verlängerter Arm der Gebäudewirtschaft<br />

betrachtet und verstärkt in die Instandhaltung mit einbezogen<br />

werden. Ihre in der Regel unterschiedlichen handwerklichen Qualif i-<br />

kationen sollten gefördert und zielgerichtet für die Gebäudeunterhaltung<br />

eingesetzt werden. Daher sollten bei einer Poolbildung die Hausmeister<br />

soweit möglich in kleinen Teams, beispielsweise zu dritt oder zu viert,<br />

zusammengefasst werden. Die Teambesetzung sollte unter Berücksichtigung<br />

der individuellen Fähigkeiten und beruflichen Abschlüsse erfolgen.<br />

Dies führt regelmäßig zu erheblichen Einsparungen bei Kleinstreparaturarbeiten<br />

gegenüber der Fremdvergabe, da mehrere Gewerke vom Team<br />

beherrscht werden.<br />

Darüber hinaus sollten ergänzend zu der vorhandenen Dienstanweisung<br />

für die Schulhausmeister der Stadt <strong>Moers</strong>, einheitliche Checklisten und<br />

Prüfbücher für wiederkehrende Arbeiten und Gebäudekontrollen aufgestellt<br />

werden (z.B. Ablesen der Verbrauchswerte). Die Schulhausmeister<br />

sollten insoweit sensibilisiert werden, dass die gebäudewirtschaftliche<br />

Aufgabenwahrnehmung eindeutig Vorrang vor sonstigen „Schulbetre u-<br />

ungsaufgaben“ haben muss. Ein weiterer Punkt in der Professionalisierung<br />

des Personals liegt in einer aktiven Personalentwicklung. Nur mit<br />

Hilfe von bedarfsgerechten und zielführenden Fortbildungen und Zusatzqualifikationen,<br />

die letztlich auch motivationsteigernde Wirkung haben,<br />

können einzelne Hausmeister zum Beispiel für die Wartung und Inspek-<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr . 1780 343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!