21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugend<br />

Uns ist sehr wohl bewusst, dass Annahmeanordnungen (Sollstellungen)<br />

in diesem Bereich häufig korrigiert werden müssen. Wenn die Stadt<br />

<strong>Moers</strong> aus Gründen der Vereinfachung dieses umgehen will, so müsste<br />

sie allerdings anderweitig auch bei den aktuellen Zahlfällen sicherstellen,<br />

dass sämtliche Ansprüche erfasst, regelmäßig überwacht und Rückstände<br />

angemahnt sowie fällige Forderungen auch zwangsweise beigetrieben<br />

werden.<br />

Die Durchsetzung rückständiger Unterhaltsansprüche ist häufig mit erheblichen<br />

Problemen verbunden. Andere Kommunen sind bei hohen<br />

Zahlungsrückständen dazu übergegangen, mit den Pflichtigen Vereinbarungen<br />

über eine zügige Erfüllung der Forderung zu treffen. Als Anreiz<br />

wird bei Einhaltung der Verpflichtung eine reduzierte Zahlung angeboten.<br />

Empfehlung<br />

In Zusammenarbeit mit dem Rechnungsprüfungsamt sollte die<br />

Stadt <strong>Moers</strong> auch diese Möglichkeit prüfen, um so rückständige<br />

Forderungen zu realisieren.<br />

Organisation<br />

Wie bereits ausgeführt, werden die Leistungsgewährung und die Unterhaltsverfolgung<br />

in verschiedenen Sachgebieten bearbeitet.<br />

Zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und Effektivität ist es aus unserer<br />

Sicht sinnvoll, die Verfolgung der Unterhaltszahlungen nach dem UVG in<br />

der zentralen Heranziehungsstelle des Jugendamtes zu bearbeiten.<br />

Durch so gewonnene Synergieeffekte werden die Einnahmen aus dem<br />

Unterhalt verbessert, weil die Unterhaltsverfolgung effektiver vorgenommen<br />

werden kann. Das fachliche Know-how dieser zentralen Stelle<br />

kann für die Heranziehung genutzt werden. Bisher hat eine Zentralisierung<br />

in den jeweiligen Städten nach einer Anlaufphase immer zu Einnahmesteigerungen<br />

geführt. Diese Einnahmen haben Auswirkungen auf<br />

die Haushalts- und Finanzlage der Stadt.<br />

Feststellung<br />

Die bei der Stadt <strong>Moers</strong> vorgenommene Trennung zwischen Leistungsgewährung<br />

und Anspruchsverfolgung wird von uns positiv<br />

bewertet.<br />

252<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!