21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebäudewirtschaft<br />

Bewirtschaftungsausgaben je Quadratmeter BGF in Euro<br />

(KIWI–Kennzahl)<br />

Die KIWI–Kennzahl der Bewirtschaftungsausgaben setzt sich aus mehreren<br />

„Teilaspekten“ zusammen. Insoweit wird bei den Bewirtschaftungsausgaben<br />

auf die so genannten Versorgungsmedien (Wärme, Strom,<br />

Wasser), die Ausgaben der Reinigung und die Ausgaben der Hausmeisterdienste<br />

abgestellt. Diese drei Ausgabenbereiche sind die am Gesamtvolumen<br />

der Bewirtschaftungskosten gemessen ausgabeintensivsten<br />

Leistungen. Vom konzeptionellen Ansatz her werden alle drei Bereiche<br />

separat ermittelt, betrachtet und analysiert und zum Ende dieses Kapitels<br />

zur KIWI–Kennzahl zusammengeführt und bewertet – in <strong>Moers</strong> war<br />

dies aufgrund der Datenlage nicht möglich. Die Erläuterungen hierzu<br />

sind den entsprechenden Abschnitten zu entnehmen.<br />

Ausgaben Versorgungsmedien je Quadratmeter BGF in Euro<br />

Wärmeenergie-, Strom- und Wasserverbräuche stellen einen erheblichen<br />

Anteil an den Aufwendungen für die Bewirtschaftungsausgaben für Gebäude<br />

dar. Neben einer Erfassung von Verbrauchsdaten ist es zwingend<br />

erforderlich, diese mit geeigneten Bezugsgrößen ins Verhältnis zu setzen,<br />

um einen Vergleich verschiedener Gebäude untereinander beziehungsweise<br />

mit vorgegebenen Zielwerten zu ermöglichen sowie Entwic k-<br />

lungen zu erkennen.<br />

Eine solche Vorgehensweise ist in erster Linie aus der Automobilbranche<br />

bestens bekannt: Die Ausweisung des Benzinverbrauchs in Liter pro 100<br />

Kilometer ist eine Energiekennzahl, mit der unter anderem die Wirtschaftlichkeit<br />

eines Fahrzeuges beurteilt wird. Kraftfahrzeuge sind jedoch<br />

nicht mit Gebäuden und deren Energiekennzahlen zu vergleichen,<br />

insoweit gilt es einige Punkte bei der Interpretation zu beachten. Ältere<br />

Fahrzeuge sind in Sachen Kraftstoffverbrauch nicht mit aktuellen Modellen<br />

gleichen Typs vergleichbar. Eine Modifizierung (ver)alte(te)r Fahrzeugtechnik<br />

auf einen neuen Stand ist in der Regel unter wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten nicht angezeigt.<br />

Bei Gebäuden sind Energiekennzahlen ebenfalls abhängig vom Baujahr<br />

und der Bauweise. Anders als beim Beispiel Kraftfahrzeug lassen sich<br />

hier jedoch in den überwiegenden Fällen Verbräuche durch technische<br />

Maßnahmen nachträglich und wirtschaftlich sinnvoll reduzieren.<br />

326<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!