21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse im Überblick<br />

• In der zeitlichen Ausgabenentwicklung der Personalausgaben<br />

spiegeln sich im Wesentlichen die gesetzlichen und tariflichen<br />

Steigerungen wider.<br />

• Die höchste Personalquote je 1.000 Einwohner, bedingt durch<br />

ein teilweise sehr hohes quantitatives Stellenniveau und einen<br />

höheren Anteil freiwilliger Leistungen, führt in der Stadt<br />

<strong>Moers</strong> zur höchsten Personalausgabenquote je Einwohner.<br />

• Der bisherige Entwurf des Haushaltssicherungskonzeptes für<br />

die Jahre <strong>2005</strong> bis 2009 weist keine konkreten Maßnahmen<br />

aus, mit denen die Konsolidierungsbeiträge erreicht werden<br />

sollen, um die Personalausgaben im Verhältnis zu den Einwohnern<br />

auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Hier dürften<br />

vielmehr erst durch weitere und einschneidende Maßnahmen<br />

in Form von Dienstleistungsabbau, Reorganisation und veränderter<br />

Personalbemessung grundlegende Verbesserungen der<br />

Gesamtlage und der Kennzahl zu erwarten sein.<br />

• Die Stadt <strong>Moers</strong> verfügt in der Informationstechnik über ein<br />

durchschnittliches Leistungsspektrum, das sich trotz des vorhandenen<br />

Anschlusses an das kommunale Gebietsrechenzentrum<br />

kostengünstig in Form der Ausgaben je Bildschirmarbeitsplatz<br />

darstellen lässt. Die anstehenden Restrukturierungsprozesse<br />

in der Verwaltung machen einen verstärkten,<br />

die Effizienz steigernden Einsatz des IT-Bereichs notwendig.<br />

• Durch die ungünstige Einwohnerschlüsselung nach dem<br />

KWahlG ist die Stadt <strong>Moers</strong> zunächst bei den Ausgaben für<br />

Ratsarbeit in Relation zu den Einwohnern gegenüber einwohnerstärkeren<br />

Kommunen benachteiligt. Gleichwohl hat sie im<br />

Rahmen ihrer kommunalen Selbstverwaltung ihren Ermessenspielraum<br />

bisher noch nicht genutzt und weder die Anzahl der<br />

Ratsmandate noch die Anzahl der Ausschüsse auf das arbeitsökonomisch<br />

notwendige Maß freiwillig reduziert. Angesichts<br />

der Ergebnisse der letzten Kommunalwahl und der aktuellen<br />

und mittelfristigen Haushaltslage ist auch bei der<br />

Ratsarbeit noch ein Konsolidierungspotenzial vorhanden.<br />

14<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!