21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauleistungen<br />

von 90 bis 110 Prozent des Vordersatzes liegen. Es ist zu erkennen,<br />

dass die Ausführung nur bedingt die ausgeschriebene Leistung widerspiegelt.<br />

Sollten Bieter tendenziell die Verschiebung der Massen in den<br />

Positionen abschätzen können, so haben sie die Möglichkeit, durch hohe<br />

Preise in Positionen, die mit einer größeren Menge als ausgeschrieben<br />

abgerechnet werden, auf Kosten der Stadt <strong>Moers</strong> Vorteile zu erzielen.<br />

Andererseits droht der Stadt bei Unterschreitung des Vordersatzes um<br />

mehr als zehn Prozent Schadensersatzforderung wegen einer Gemeinkostenunterdeckung<br />

des Auftragnehmers. Eine hohe Qualität bei der<br />

Übereinstimmung zwischen Ausschreibung und Abrechnung ist daher<br />

wichtig.<br />

Empfehlung<br />

Wir empfehlen der Stadt <strong>Moers</strong>, besonderen Wert auf die Qualität<br />

der Vorbereitung zur Ausschreibung zu legen. Änderungen von<br />

der ausgeschriebenen zur ausgeführten Leistung sollten möglichst<br />

vermieden werden, indem die Ausschreibung erst auf den Markt<br />

gebracht wird, wenn eine gewisse Planungstiefe erreicht ist.<br />

Im Sinne eines Controllings sollte baubegleitend ein hausinterner<br />

Vergleich zwischen ausgeschriebenen und abgerechneten Mengen<br />

mit eventueller Ursachenforschung durchgeführt werden. Die gewonnenen<br />

Erkenntnisse sollten in der Bauakte vermerkt werden<br />

und in zukünftige Ausschreibungen einfließen.<br />

Zu Frage Nr. 2 (neuer Einheitspreis)<br />

Bei den oben festgestellten Mengenabweichungen wurde in den meisten<br />

Fällen kein neuer Einheitspreis vereinbart.<br />

Die VOB/B gibt unter § 2 Nr. 3 die Möglichkeit, bei Unter- oder Überschreitung<br />

der Ausführungsmenge um mehr als zehn Prozent der ausgeschriebenen<br />

Menge auf Verlangen einen neuen Preis unter Berücksichtigung<br />

der Mehr- oder Minderkosten zu vereinbaren. Im Allgemeinen –<br />

nicht in jedem Fall! – sinkt der Gemeinkostenanteil des Unternehmers<br />

am Einheitspreis bei Überschreitung der geplanten und preislich kalkulierten<br />

Menge. Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, diesen Preisvorteil<br />

durch die Mengenmehrung für sich zu realisieren. Bildlich gesprochen<br />

bedeutet dieses, dass zum Beispiel der Transport eines Baggers zur<br />

Baustelle nach Erreichen der ausgeschriebenen Aushubmenge bezahlt<br />

ist. Wird darüber hinaus Boden ausgehoben und abgerechnet, so bezahlt<br />

268<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!