21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personal und Organisation<br />

Feststellung<br />

Angesichts der haushaltswirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

(seit 1995 bestehendes Haushaltssicherungskonzept und seit<br />

2003 bestehender Nothaushalt) und dem damit verbundenen unmittelbaren<br />

Konsolidierungszwang, bewerten wir die Stellenentwicklung<br />

in <strong>Moers</strong> im Betrachtungszeitraum 2000 bis 2004 als besonders<br />

problematisch.<br />

Gleichzeitig ist erkennbar, dass ein Teil der eingerichteten Stellen nicht<br />

besetzt ist. Dies ist bis zu einem gewissen Umfang durchaus üblich bzw.<br />

der Regelfall, zumal der Stellenplan ein dynamisches Instrument darstellt<br />

und die Feststellung der tatsächlich besetzten Stellen zum Stichtag<br />

30.06. lediglich eine Momentaufnahme bedeutet. Zu berücksichtigen ist<br />

ferner, dass nicht jede frei werdende Stelle unmittelbar wieder besetzt<br />

werden kann, sei es, dass die Personalplanungsinstrumente (z.B. Fluktuationsanalyse)<br />

fehlen oder ungenau sind, oder sei es, dass geeignetes<br />

und entsprechend qualifiziertes Personal nicht unmittelbar zur Verfügung<br />

steht. Teilweise bestehen in den Kommunen auch interne Beschlüsse zur<br />

zeitlichen Wiederbesetzung von Stellen oder Stelleneinsparung. Auf den<br />

letztgenannten Punkt wird im weiteren Verlauf dieses <strong>Bericht</strong>es noch<br />

gesondert eingegangen.<br />

Mit einer Stellenbesetzungsquote zwischen 96 und 97 Prozent liegt die<br />

Stadt <strong>Moers</strong> auch interkommunal auf einem sehr guten Platz, so dass<br />

wir das Planungsverhalten in diesem Bereich als sehr positiv bewerten.<br />

Inwieweit man den quantitativen Personaleinsatz bei der Stadt <strong>Moers</strong> im<br />

Verhältnis zur Einwohnerzahl bewerten kann, soll durch die nachfolgende<br />

Personalquote zunächst im internen Zeitverlauf und anschließend<br />

interkommunal verglichen werden. Innerhalb dieser Vergleichsbetrachtung<br />

sind auch etwaige Gründe und Entwicklungen in Zusammenhang<br />

mit Aufgabenzuwächsen sowie der Qualität der städtischen Dienstleistungen<br />

zu ermitteln, die den zuvor dargestellten Stellenverlauf rechtfertigen<br />

könnten.<br />

156<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!