21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzen<br />

Wie wir bereits an anderer Stelle in diesem Bereicht ausgeführt haben,<br />

beziehen wir bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Kommune<br />

auch ihre Beteiligungen mit ein. Der Handlungsrahmen zur Genehmigung<br />

von Haushaltssicherungskonzepten führt in Ziffer 6 aus, dass die<br />

Konsolidierung auch alle Beteiligungen der Gemeinde einbeziehen muss.<br />

Wir folgern daraus, dass die Stadt <strong>Moers</strong> die Notwendigkeit prüfen<br />

muss, inwieweit das Vermögen (Mehrheitsbeteiligungen) für die dauerhafte<br />

öffentliche Aufgabenerfüllung notwendig ist. Wir sehen hier deutliche<br />

Potenziale den Haushalt der Stadt nachhaltig zu entlasten bzw. der<br />

Stadt dringend notwendigen Handlungsspielraum zu schaffen.<br />

Empfehlung<br />

Wir empfehlen der Stadt <strong>Moers</strong> grundsätzlich zu untersuchen, ob<br />

eine Veräußerung des Vermögens „Wohnungsbau Stadt <strong>Moers</strong><br />

GmbH“ rechtlich möglich ist und inwieweit durch eine Veräußerung<br />

die Stadt dringend notwendigen finanziellen Handlungsspie l-<br />

raum wiedererlangen kann.<br />

Wir können uns vorstellen, dass diese Frage u.U. nur mit Hilfe einer<br />

fachlichen externen Unterstützung sicher beantwortet werden kann und<br />

empfehlen darum der Stadt, diese zu suchen und in Anspruch zu nehmen.<br />

Weitere Ausführungen geben wir im Teilbericht „Beteiligungen“.<br />

Haushaltsausgabereste<br />

Um Investitionen, die sich über mehrere Jahre erstrecken, sinnvoll bewirtschaften<br />

zu können, sind Haushaltsausgabereste ein wirkungsvolles<br />

Instrument zur Bewirtschaftung der Mittel (§ 19 Abs. 1 GemHVO). Dabei<br />

ist jedoch darauf zu achten, dass die Restebewirtschaftung im angemessenen<br />

Rahmen bleibt, da gebildete Reste nicht mehr im Haushaltspla n<br />

als politischem Steuerungsinstrument abgebildet werden. Deshalb werden<br />

auch die erneut übertragenen Haushaltsausgabereste im Prüfungszeitraum<br />

in die nachfolgende Untersuchung einbezogen.<br />

Umfang der Restebewirtschaftung<br />

Merkmal<br />

Sachlich bereinigte Ausgaben<br />

des Vermögenshaushalts<br />

Haushaltsjahr<br />

2000 2001 2002 2003<br />

Angaben in Tausend €<br />

38.465 35.675 41.920 28.161<br />

70<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!