21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäudewirtschaft<br />

tergehende Betrachtung oder gar ein interkommunaler Vergleich nicht<br />

zielführend und aussagekräftig gewesen wäre. Darüber hinaus ist bei<br />

einer nicht unerheblichen Anzahl von Teilwerten die Richtigkeit zumindest<br />

mit erheblichen Zweifeln verbunden.<br />

Feststellung<br />

Die sich durch das System „Akropolis“ bietenden Möglichkeiten<br />

werden nur ansatzweise ausgeschöpft.<br />

Dieses liegt in erster Linie nicht an den für die Erhebung vor Ort verantwortlichen<br />

Hausmeister, vielmehr ist hier die Arbeits- und Personalsituation<br />

im entsprechenden Sachgebiet der Abteilung Technik ursächlich.<br />

Die Stadt <strong>Moers</strong> ist bereits vor nahezu 20 Jahren in die Thematik Energiebewirtschaftung<br />

finanziell und personell eingestiegen und hat in der<br />

Vergangenheit durch nicht unerheblichen Mitteleinsatz auch einen beispielsweise<br />

im Bereich der Wärmeversorgung hohen Standard der Automation<br />

und zentralen Steuerung erreicht. Diverse Themenfelder im<br />

Zusammenhang mit der Energiebewirtschaftung von Gebäuden sind vom<br />

entsprechenden Bereich des ehemaligen Hochbauamtes belegt und federführend<br />

entwickelt worden. Hierzu wurden regelmäßig Energieberic h-<br />

te erstellt, die über umgesetzte Maßnahmen retrospektiv berichteten<br />

und im Weiteren perspektivisch anstehende Maßnahmen aufzeigten. Der<br />

letzte und somit aktuellste uns vorliegende <strong>Bericht</strong> stammt aus dem<br />

Jahr 1997.<br />

Hieran lässt sich auch die aktuelle Problematik festmachen. Energiebewirtschaftung,<br />

letztlich Energieeinsparung im Rahmen einer zukunftsorientierten<br />

und betriebswirtschaftlich sinnvollen Bewirtschaftung des<br />

kommunalen Immobilienbestandes, ist nur dann professionell durc h-<br />

führbar, wenn entscheidungs- und steuerungsrelevante Grundlagen vorhanden<br />

sind. Dieses sind in erster Linie und unabdingbar Verbrauchsdaten<br />

der einzelnen zu betrachtenden Bereiche. Aussagekraft und Steuerungsrelevanz<br />

„steht und fällt“ mit einer kontinuierlichen und sorgfältigen<br />

Erhebung derselben, aber auch insbesondere einer entsprechenden<br />

Verarbeitung.<br />

Hier offenbaren sich beim ZGM deutliche Schwachstellen. Die gelieferten<br />

Verbrauchsdaten werden regelmäßig nicht oder nur unvollständig in das<br />

System übertragen. Die Ha usmeister, die für die Lieferung verantwortlich<br />

sind, können aufgrund der nicht aktuellen Erhebungsbögen (die von<br />

ihnen monatlich fortgeschrieben werden) Falschentwicklungen oder Be-<br />

328<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!