21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauleistungen<br />

Fazit<br />

Abrechnungssummen sowie Auswertung der Nachträge“ bei den<br />

Überschreitungen der Auftragssummen in der Höhe der Überschreitungen<br />

unter dem interkommunalen Mittelwert. Der Wert<br />

der Höhe der Unterschreitungen der Auftragssummen liegt im Bereich<br />

des interkommunalen Mittelwertes.<br />

Bei der Höhe der Nachträge erreicht die Stadt <strong>Moers</strong> ein überdurchschnittliches<br />

Vergleichsergebnis. Dies resultiert aus der Tatsache,<br />

dass die Mehrzahl der Hochbaumaßnahmen Sanierungen<br />

sind, bei denen ein erhöhter Anteil an Nachträgen entsteht.<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

Allgemeines<br />

Die vorhergehenden Prüffelder haben große Bedeutung. Dennoch verleiht<br />

die finanzielle Lage der Stadt <strong>Moers</strong> den folgenden Wirtschaftlic h-<br />

keitsbetrachtungen ein besonderes Gewicht. Der Schwerpunkt dieses<br />

<strong>Bericht</strong>s über die Bauleistungen liegt in den Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,<br />

um der Stadt <strong>Moers</strong> Möglichkeiten aufzuzeigen, die angespannte<br />

Haushaltssituation zu verbessern. Während der erste Teil dieses Teilberichtes<br />

sich überwiegend der organisatorischen und dokumentativen<br />

Situation der Bauleistungen widmet, können die folgenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

strategische Mängel eröffnen, die letztlich die<br />

finanzielle Situation der Stadt <strong>Moers</strong> negativ beeinflussen können und<br />

die Handlungsfähigkeit einschränken. Hier hat die Stadt <strong>Moers</strong> die Verbesserungsmöglichkeiten<br />

mit dem größten positiven Veränderungspotenzial.<br />

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen stellen die finanziellen Auswirkungen<br />

der einzelnen Prüffelder für die Kommune im Vergleichsjahr 2003<br />

dar. Der Leser soll auf einen Blick den Zusammenhang zwischen zum<br />

Beispiel den Ausführungen des Finanzberichtes und den Wirtschaftlic h-<br />

keitsbetrachtungen des Bereiches Bauleistungen erkennen können. In<br />

der entscheidenden Betrachtung, dem Kommunalindex für Wirtschaftlichkeit<br />

(KIWI), fließen die sekundären, technischen Umstände (z.B.<br />

Gemeindefläche) in die Bewertung mit ein. Sie sind verbal als Kriterium<br />

280<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!