21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beteiligungen<br />

tionen beabsichtigt die WBM, den ausgegliederten Wohnungsbestand in<br />

2013 wieder ins Unternehmen zurück zu führen.<br />

Mit dem schrittweisen Auslaufen der Bindungsfristen für den seinerzeit<br />

von der Stadt übernommenen mietpreisgebundenen Wohnraum wird<br />

eine Ertragsverbesserung wegen der dann möglichen Mieterhöhungen<br />

erwartet.<br />

Unter dieser Voraussetzung wird dann nach Rückübertragung des Wohnungsbestandes<br />

davon ausgegangen, dass die WBM diesen wieder größeren<br />

Bestand gewinnbringend und solide finanziert tragen kann. So<br />

rechnet die Geschäftsführung bereits für die Jahre 2004 ff. wieder mit<br />

Überschüssen der WBM, die spätestens ab 2006 wieder an die Stadt<br />

ausgeschüttet werden sollen.<br />

Die zeitweise nicht erfolgte Dividendenausschüttung ist zum einen mit<br />

den zunächst abzutragenden Verlustvorträgen aus Vorjahren zu erklären.<br />

Zum anderen ist dies vor dem Hintergrund der Ablösung der eigentlich<br />

jährlich zu zahlenden Bürgschaftsprovisionen in Einmalbeträgen in<br />

2000 und 2001 zu sehen. Durch diese vorübergehende Mehrbelastung<br />

für die WBM, die sich jedoch mittelfristig als Entlastung rechnet, waren<br />

zwischenzeitlich keine Dividendenzahlungen möglich.<br />

Feststellung<br />

Die befristete Ausgliederung eines großen Wohnungsbestandes<br />

schafft Freiräume zur Konsolidierung der WBM und dient der<br />

nachhaltigen Unternehmenssicherung.<br />

Es bleibt jedoch abzuwarten, ob der Konsolidierungseffekt ausreicht,<br />

um den 2013 beabsichtigten Rückkauf auch tatsächlich unternehmerisch<br />

zu verkraften.<br />

Positiv hervorzuheben ist das soziale Engagement der WBM bei der<br />

Betreuung der Mieter. So ist bereits seit Anfang der 90-er Jahre vor dem<br />

Hintergrund der demografischen Entwicklung ein „Seniorenwohnungsbeauftragter“<br />

tätig (vgl. Teilbericht Finanzen, Unterthema „Demografischer<br />

Wandel“, Leitbild einer altengerechten Stadt). Dieser ehemalige städt.<br />

Bedienstete betreut die älteren Mieter insbesondere hinsichtlich einer<br />

seniorengerechten Ausstattung der Wohnungen, damit ältere Menschen<br />

möglichst lange in ihrer eigenen Wohnung verbleiben können. Dieser<br />

Beauftragte ist aber nicht nur für die Mieter der WBM zuständig, sondern<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr . 1780 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!