21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personal und Organisation<br />

Personalquote<br />

Ist-Stellen je 1.000 Einwohner je Ist-Stelle (Vollzeit)<br />

Die Personalquote einer Verwaltung gibt Aufschluss darüber, in welchem<br />

Umfang die Kommune Personal im Hinblick auf die Einwohnerzahl bereitstellt.<br />

Die Quote wird von uns durch die Kennzahl "Anzahl der Ist-<br />

Stellen je 1.000 Einwohner" dargestellt. Hierbei sollte ein Minimalwert<br />

angestrebt werden, da weniger Ist-Stellen einen möglichen Indikator für<br />

einen effektiveren und kostengünstigeren Personaleinsatz darstellt.<br />

Die Kennzahl sagt allerdings nichts über Qualität und Umfang der Aufgabenerledigung<br />

in einer Kommune aus. Da Rahmenbedingungen, Umfang<br />

und Qualität der Angebote für die Bevölkerung z. T. sehr unterschiedlich<br />

sind, kann über die Personalquote nur ein mittelbares Indiz<br />

für Effizienz und Effektivität abgeleitet werden.<br />

In den nachfolgenden Betrachtungen haben wir - wie bereits dargestellt<br />

- die Stellenanteile der SBM wiederum einbezogen, da im internen Zeitvergleich<br />

zunächst das komplette Aufgaben- und Leistungsspektrum der<br />

Kommune betrachtet werden soll.<br />

Ist-Stellen je 1.000 Einwohner<br />

Jahr Ist-Stellen Einwohner lt. LDS<br />

zum 31.12.<br />

Ist-Stellen je<br />

1.000 Einwohner<br />

2000 1.319 107.062 12,32<br />

2001 1.321 107.421 12,30<br />

2002 1.327 108.019 12,28<br />

2003 1.326 107.903 12,28<br />

2004 1.329 107.854* 12,32<br />

* zum 30.06.2004<br />

Die Tabelle macht deutlich, dass die Personalquote ab 2000 kontinuie r-<br />

lich auf fast gleich bleibendem Niveau verläuft. Die Entwicklung der Relation<br />

"Einwohner zu Stellen" ist jedoch auch immer in Zusammenhang<br />

mit der Bevölkerungsentwicklung zu betrachten. Im Eckwertevergleich<br />

der Jahre 2000 zu 2004 nimmt die Bevölkerungszahl in <strong>Moers</strong> leicht um<br />

0,7 Prozent zu. Dies bedeutet, dass die Bevölkerungszunahme die<br />

gleichzeitige leichte Stellenausweitung vollständig kompensiert hat. Eine<br />

signifikante Verbesserung dieser Quote ist im Falle einer Bevölkerungsstagnation<br />

nur über einen Stellenabbau zu erreichen. Dies gilt umso<br />

mehr, wenn sich die Bevölkerungszahl nach dem Höchststand des Jahres<br />

2003 weiter zurückentwickeln sollte.<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr . 1780 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!