21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personal und Organisation<br />

Verantwortlichen sich der Tatsache bewusst sind, dass der Einsatz neuer<br />

Programme und modernerer IT-Infrastruktur sowohl in den Fachanwendungen<br />

als auch z.B. im Bereich des E-Government weitere positive<br />

Synergieeffekte bei den Arbeitsabläufen und den Personalstrukt ure n in<br />

der Stadt <strong>Moers</strong> haben dürfte.<br />

Die zurzeit zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel reichen lediglich<br />

dazu aus, die vorhandenen Systeme zu pflegen bzw. zu erhalten und<br />

Ersatzbeschaffungen durchzuführen. Keinesfalls können hiermit grundlegende<br />

und strategisch neue Datentechniken und Verfahren realisiert<br />

werden. Zusätzlich zu den entsprechenden Haushaushaltsmitteln wird es<br />

zukünftig aber auch notwendig sein, ein vom Verwaltungsvorstand beschlossenes<br />

IT-Entwicklungskonzept zu besitzen, das Planungssicherheit,<br />

Ressourceneinsatz und Priorisierungen klar vorgibt.<br />

Im Hinblick auf die in diesem <strong>Bericht</strong> im Bereich Stellenausstattung<br />

(Personalquote) und Personalausgaben aufgezeigten dringenden Notwendigkeiten<br />

zur Reorganisation und zur Verbesserung der Aufbau- und<br />

Ablauforganisation sehen wir die Datenverarbeitung als einen der<br />

Schlüsselbereiche dieses Umgestaltungsprozesses an. Insofern ist die<br />

Notwendigkeit eines strategischen IT-Entwicklungskonzept für die Stadt<br />

<strong>Moers</strong> dringend geboten. Auch in diesem Punkt ist die bereits angesprochene<br />

fehlende strategische Gesamtsteuerung deutlich erkennbar.<br />

Empfehlung<br />

Der notwendige Umstrukturierungsprozess in der Stadt <strong>Moers</strong><br />

sollte maßgeblich durch den IT-Bereich mitgestaltet und mitgetragen<br />

werden. Hierzu sollten klare strategische Zielvorgaben seitens<br />

des Verwaltungsvorstands definiert und deren Erreichung regelmäßig<br />

und zeitnah überprüft werden. Mit der Entscheidung<br />

über Rathausneubau und/oder Sanierung sollte daher das IT-<br />

Konzept höchste Priorität bekommen.<br />

Die tragende Rolle im Umgestaltungsprozess wird der IT-Bereich alle r-<br />

dings mit den bisherigen finanziellen und ggf. auch personellen Ressourcen<br />

nicht bewerkstelligen können. Im Sinne von Effizienzsteigerung in<br />

der Gesamtverwaltung und angesichts notwendiger Anfangsinvestitionen<br />

ist ein verstärkter finanzieller Beitrag – insbesondere angesichts der<br />

guten interkommunalen Positionierung – sicherlich zu rechtfertigen und<br />

insofern auch zu empfehlen.<br />

190<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!