21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beteiligungen<br />

Bürgschaften<br />

Die Stadt <strong>Moers</strong> hat derzeit (Stand: 31.12.2003) für insgesamt elf Beteiligungsgesellschaften<br />

Bürgschaften erteilt.<br />

Die Entwicklung des Gesamtbürgschaftsvolumens und die Verteilung auf<br />

die wichtigsten Beteiligungsgesellschaften ergeben sich aus der nachfolgenden<br />

Tabelle:<br />

Bürgschaftsvolumen in €<br />

2000 2001 2002 2003<br />

ENNI GmbH 22.515.870 19.428.492 18.664.737 16.259.923<br />

Fernwärme 4.856.348 3.981.425 3.310.109 2.678.215<br />

WBM GmbH 51.282.988 25.381.196 24.838.626 24.251.203<br />

WVG <strong>Moers</strong> - 30.463.370 30.336.587 30.151.122<br />

Stadtbau<br />

2.498.311 2.462.483 2.421.337 2.379.299<br />

<strong>Moers</strong><br />

WFG <strong>Moers</strong> 3.170.010 7.615.181 7.790.487 9.921.487<br />

Gewerbepark 10.671.940 10.671.940 9.905.002 10.205.002<br />

Sonstige 6.709.626 4.907.691 4.438.655 3.991.187<br />

Gesamt 101.705.093 104.911.778 101.705.540 99.837.438<br />

Nach einem kurzzeitigen Anstieg in 2001 gehen die Bürgschaften in der<br />

Summe seit 2001 stetig zurück, da durch die jährlichen Tilgungsleistungen<br />

die über die Bürgschaften abgesicherte Darlehenshöhe sich entsprechend<br />

reduziert.<br />

Durch die Übertragung eines großen Wohnungsbestandes von der Wohnungsbau<br />

Stadt <strong>Moers</strong> GmbH (WBM) auf die neu gegründete Wohnungs-<br />

Verwaltungsgesellschaft <strong>Moers</strong> mbH & Co. KG (WVG) im Jahre 2001 haben<br />

sich auch entsprechend die Bürgschaften von der WBM auf die WVG<br />

<strong>Moers</strong> verlagert.<br />

Insgesamt ist aber bereits bei dieser Darstellung ein sehr hohes Bürgschaftsniveau<br />

festzustellen. Um jedoch die Relevanz dieser Bürgschaftsverpflichtungen<br />

für den städtischen Haushalt insgesamt und eventuelle<br />

damit verbundene Haushaltsrisiken zu verdeutlichen, werden nachfolgend<br />

Kennzahlen aus dem Verhältnis des Bürgschaftsvolumens (in Höhe<br />

der valutierenden Restschuldhöhen) zum Haushaltsvolumen und dem<br />

Verhältnis der Bürgschaften zur Einwohnerzahl gebildet und dargestellt:<br />

96<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!