21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung und Kultur<br />

sonderen Charakter verleiht, wird immer zu geteilten Auffassungen führen.<br />

Bei den Haushaltsdiskussionen muss aber bei der extremen städtischen<br />

Finanzlage viel stärker der Umstand gewichtet werden, dass beträchtliche<br />

öffentliche Geldmittel einer Aufgabe zugute kommen, die nur eine<br />

kleine Nutzergruppe mit einem sehr individuellen kulturellen Freizeitinteresse<br />

anspricht.<br />

Empfehlung<br />

Für qualitativ gute und außergewöhnliche Theaterangebote sollten<br />

höhere Eintrittsgelder erhoben.<br />

Für Eigenveranstaltungen in den Räumen des Schlosstheaters werden<br />

für Erwachsene nur 12 Euro erhoben. Das Theaterabonnement pro Saison<br />

kostet nur 40 Euro. Die Eintrittspreise gelten seit 1.1.2002.<br />

Empfehlung<br />

Die Stadt <strong>Moers</strong> sollte verstärkt darauf hinarbeiten, dass für den<br />

Theaterbetrieb ein breites privates Engagement gefunden und eine<br />

private Trägerschaft aufgebaut werden kann.<br />

Als Chance neuer kommunaler Kulturentwicklung sollte auch die Öffnung<br />

hin zu regionalen Netzwerken gesehen werden. Die Stadt <strong>Moers</strong> sollte<br />

sich nicht scheuen, auch die Kräfte der Wirtschaft in ihrer kulturpolitischen<br />

Verantwortung anzusprechen. In dieser Hinsicht sprechen wir<br />

zwei Möglichkeiten an, die aus unserer Sicht unbedingt zu intensivieren<br />

sind:<br />

Private Trägerschaft in Form eines Stadtkulturbundes<br />

Vereinzelt platzieren sich solche Lösungen am Niederrhein (u.a. in Mönchengladbach).<br />

Dabei trifft man beispielsweise die allgemeine Auffassung<br />

an, dass ein kulturelles „Einzelhandelsangebot“ nicht mehr in der<br />

Lage ist, die nötige Aufmerksamkeit und Identifikation für eine Stadt in<br />

der Region zu erzeugen. Bemerkenswert ist, dass ein Stadtkulturbund in<br />

der Regel nicht nur von einer einzelnen Sparkasse finanziell getragen<br />

wird, sondern dass sich eine Kette an Geldgebern finden lässt (Geldinstitute,<br />

Firmen, Stadtwerke usw.).<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr . 1780 361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!