21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beteiligungen<br />

Nach einem Rückgang von 2001 nach 2002 ist das Jahresergebnis in<br />

2003 wieder um ca. zehn Prozent angestiegen, was insbesondere auf die<br />

erhebliche Verbesserung in der Stromsparte zurück zu führen ist. Die<br />

Sparte Fernwärme ist durchweg defizitär, jedoch mit abnehmenden<br />

Fehlbeträgen. Da die Ergebnisse im Verhältnis zu den übrigen Sparten<br />

und zum Gesamtergebnis keine große Unternehmensbedeutung haben,<br />

wird auf eine Spartendarstellung verzichtet.<br />

Auf die Ursachen der bisherigen Entwicklung einzelner Sparten sowie<br />

eventuell sich abzeichnende künftige Tendenzen und Handlungsmöglic h-<br />

keiten wird im Folgenden bei der spartenbezogenen Kennzahlendarstellung<br />

näher eingegangen.<br />

In den Jahresergebnissen spiegelt sich nicht nur die Ertragslage des Unternehmens<br />

wider. Aus den Jahresergebnissen kann auch die Innenf i-<br />

nanzierungskraft eines Unternehmens abgelesen werden.<br />

Darunter versteht man die Finanzierungsmittel oder den Finanzierungsmittelbedarf,<br />

die/den ein Unternehmen aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

erwirtschaftet, um zum Beispiel die im Vorjahr erwirtschaftete<br />

Gewinnausschüttung im laufenden Geschäftsjahr auch tatsächlich auszahlen<br />

zu können.<br />

Positive Jahresergebnisse sind daher als laufender Einnahmeüberschuss<br />

finanzwirtschaftlich ein Indiz für eine „freie Spitze“, negative Jahresergebnisse<br />

hingegen für ein „strukturelles Defizit“. Diese Innenfinanzierungskraft<br />

kann der Betrieb nicht nur für neue Investitionen einsetzen,<br />

sondern auch dazu verwenden, um Ausschüttungen oder Kapitalrückführungen<br />

zu finanzieren. Jahresergebnisse stellen damit finanzwirtschaftlich<br />

aus Sicht des kommunalen Haushaltes das theoretisch vorhandene<br />

Entlastungs- oder Belastungspotenzial dar, da in dieser Größenordnung<br />

das Unternehmen bzw. die einzelnen Unternehmenssparten den Haushalt<br />

mit Gewinnen entlasten oder mit Verlusten belasten könnten.<br />

Nachfolgend werden die Ergebnisse der Sparten Strom-, Wasser- und<br />

Gasversorgung näher betrachtet, um im interkommunalen Vergleich das<br />

Entlastungspotenzial der ENNI sowie das jeweilige KIWI-Ergebnis (Kommunalindex<br />

für Wirtschaftlichkeit) bewerten zu können.<br />

Außerdem soll damit eine Standortbestimmung für die Stadt <strong>Moers</strong> hinsichtlich<br />

der Ertragslage ihrer Beteiligung an der ENNI ermöglicht werden.<br />

132<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!