21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzen<br />

divergierende Wanderungsbewegungen sowie die Verschiebung der Altersstrukturen.<br />

Eine gleichmäßige Entwicklung bezüglich Stand, Verä n-<br />

derungen und Altersstruktur der Bevölkerung in den Kommunen ist folglich<br />

nic ht zu erwarten.<br />

Die Kommunen sind gut beraten, wenn sie sich frühzeitig diesen Herausforderungen<br />

stellen und die Fakten und Ziele in einem Stadtentwic k-<br />

lungskonzept zusammenzufassen. Als Grundlage für die Erstellung eines<br />

Stadtentwicklungskonzeptes sind Informationen über die künftige Bevölkerungszahl<br />

und –struktur unabdingbar. Aber auch eine rückwärtige<br />

Betrachtung zur heutigen Standortpositionierung ist notwendig.<br />

Die Stadt <strong>Moers</strong> verfügt heute über umfangreiche und detaillierte<br />

Kenntnisse zur Bevölkerungsentwicklung und den Wanderungsbewegungen.<br />

Die Daten werden im Dez. IV von einer eigens dafür eingerichteten<br />

Stabsstelle aufbereitet und ständig aktualisiert. Uns wurden die Sitzungsvorlagen<br />

für den Schulausschuss u.a. vom 5. Januar und 11. Februar<br />

<strong>2005</strong> zur demografischen Entwicklung der Stadt <strong>Moers</strong> zur Verf ü-<br />

gung gestellt. Wir stellen fest, dass der Stadt Grunddaten zu Verfügung<br />

stehen, wie sich aus statistischer Sicht die Bevölkerungsstruktur bis<br />

zum Jahr 2030 entwickeln kann und verzichten an dieser Stelle auf weitere<br />

Ausführungen.<br />

Die demografische Entwicklung wurde in einer Beratungsvorlage für den<br />

Verwaltungsvorstand vom 3. November 2004 aufgegriffen, um die Era r-<br />

beitung eines integrierten „Stadtentwicklungskonzeptes <strong>Moers</strong> 2020<br />

(STEP 2020)“ vorzuschlagen. Es gilt, die Steuerungsmöglichkeiten für<br />

die Handlungsspielräume aufzuzeigen und ein Leitbild zu entwickeln. In<br />

dieser Beratungsvorlage wurden zwei denkbare konkrete Handlungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt:<br />

• Der demografischen Entwicklung zum Trotz setzt sich die Stadt<br />

<strong>Moers</strong> zum Ziel, durch eine aktive familiengerechte Stadtpolitik<br />

dem Bevölkerungsverlust zu begegnen.<br />

• Ein anderer möglicher Schwerpunkt ist das Leitbild einer altengerechten<br />

Stadt.<br />

Die Stadt wird sich kurzfristig für eine dieser Zielvorgaben entscheiden<br />

und Instrumente zur Zielerreichung entwickeln müssen. Dieses steht in<br />

einem unmittelbaren Zusammenhang zum künftigen Investitionsbedarf<br />

und der Einnahmeentwicklung der Stadt <strong>Moers</strong>.<br />

82<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!