21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebäudewirtschaft<br />

Personal<br />

Dieses bedeutet nicht zuletzt, dass alle mit dem Thema Gebäude beschäftigten<br />

Mitarbeiter organisatorisch “unter einem Dach“ zusamme n-<br />

geführt werden sollten, um die gewünschten Synergieeffekte vollständig<br />

zu erzielen. Alleine im Bereich der Verwaltungsgebäude und Schulen<br />

wird ein Versicherungsneuwert von rund 260 Millionen Euro (!) bewirtschaftet,<br />

also ein recht beträchtliches Potenzial.<br />

Ohne den vollständigen Bedarf quantifizieren zu können, bleibt festzustellen,<br />

dass viele Aufgabenfelder vom ZGM belegt werden sollen, diese<br />

jedoch personell nicht konkret besetzt sind. Beispielsweise können Themengebiete<br />

wie Flächenmanagement, Außenflächenpflege, grundsätzliche<br />

Eigentümerfunkt ionen personell nicht konkretisiert werden. Zwar<br />

erfährt das ZGM inhaltliche und personelle Unterstützung aus dem Bereich<br />

der Stadtbau <strong>Moers</strong> GmbH, dieses allerdings eher auf Leitender<br />

Ebene, sowie im rein betriebswirtschaftlich/kaufmännischen Bereich.<br />

Feststellung<br />

Die personelle Ausstattung, insbesondere im infrastrukturellen<br />

Bereich, erscheint unzureichend.<br />

Es ist insoweit nicht erkennbar, dass bei Gründung des ZGM nach der<br />

Devise „die Mitarbeiter folgen den Aufgaben“ gehandelt wurde. Auch<br />

wenn in vielen Fachbereichen vor Gründung des ZGM Aufgaben nur anteilmäßig<br />

wahrgenommen wurden, so sollten diese Stellenanteile aufsummiert<br />

eine nicht unerhebliche Anzahl von Stellen ergeben.<br />

Empfehlung<br />

Die Stadt <strong>Moers</strong> sollte im Hinblick auf das Aufgabenportfolio des<br />

ZGM überprüfen, inwieweit Aufgaben der ehemaligen „Eigentümerdienststellen“<br />

(z.B. Ämter 40, 51 etc.) sowie sich aus der<br />

Bündelung ergebende neue Themenfelder mit Personal besetzt<br />

sind.<br />

In diesem Zusammenhang gilt es über eine rein quantitative Bewertung<br />

hinaus auch eine qualitative Betrachtung anzustellen. Für das neue Aufgabenfeld<br />

des ganzheitlichen Gebäudemanagements und den hiermit<br />

formulierten hohen Ansprüchen an die Mitarbeiter, müssen die Mitarbeiter<br />

qualifiziert werden. Hier sollte unmittelbar eine entsprechende Personalentwicklungsplanung<br />

konzipiert werden.<br />

310<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr. 1780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!