21.04.2015 Aufrufe

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

GPA Bericht Moers 2005 - CDU-Moers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebäudewirtschaft<br />

Empfehlung<br />

Im Rahmen der Optimierungsbemühungen der Stadt <strong>Moers</strong> im<br />

Bereich der Eigenreinigung sollten die Leistungswerte neu formuliert<br />

und teilweise deutlich erhöht werden.<br />

Nach Thematisierung der Reinigungsintervalle in Gesprächen mit dem<br />

ZGM ist uns aufgefallen, dass die Unterrichtsräume an den städtischen<br />

Schulen überwiegend mit dem Faktor 2,5 gereinigt werden (= jeden<br />

zweiten Tag). In der kommunalen Reinigung, insbesondere der Schulre i-<br />

nigung, hat sich inzwischen die Intervallreinigung (Faktor 2 x pro Woche)<br />

nahezu flächendeckend durchgesetzt (ausgenommen Sanitärbere i-<br />

che, Küchen, hoch frequentierte Eingangs- und Flurbereiche).<br />

Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die reduzierte Reinigung in Unterrichtsräumen<br />

nicht nur vertretbar, sondern aus hygienischer wie Substanz<br />

erhaltender Sicht ausreichend ist. Selbst die zur Gebäudereinigung<br />

speziell in Schulen erlassene DIN-Vorschrift 77400 legt für die Pflege in<br />

Klassenräumen lediglich einen Mindeststandard von zwei Reinigungsdurchgängen<br />

pro Woche fest. Für Sammlungs-, Lehrmittel- und sonstige<br />

Nebenräume reicht danach in der Regel eine wöchentliche Reinigung<br />

aus. Zielrichtung sollte eine bedarfsgerechte, nach Raumarten differe n-<br />

zierte Anpassung des Reinigungsstandards sein.<br />

Empfehlung<br />

Die Stadt <strong>Moers</strong> sollte ihre festgelegten Intervalle zeitnah auf<br />

Notwendigkeit überprüfen.<br />

Positiv ist zu bewerten, dass die Stadt <strong>Moers</strong> für die Eigenreinigung in<br />

den Schulen ein Arbeitszeitkonto eingeführt hat, das den Schließ- und<br />

Ferienzeiten Rechnung trägt. So wird der Reinigungsdienst in den Schulferien<br />

eingeschränkt und konzentriert sich hier auf Grundreinigungsarbeiten.<br />

Die hierdurch eingesparte Arbeitszeit wird auf die laufende Unterhaltsreinigung<br />

im Rahmen des so genannten „Arbeitszeit – Schuldkonto“<br />

während des Schulbetriebes umverteilt.<br />

Feststellung<br />

Wir bewerten das Arbeitszeitkonto im Bereich der Schulen positiv.<br />

Weiter sollte die Stadt <strong>Moers</strong> insbesondere durch die Nutzerbeeinflus-<br />

Überörtliche Prüfung der Stadt <strong>Moers</strong> ¦ Februar / März <strong>2005</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen ¦ Projekt Nr . 1780 337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!