05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Demokrits Seelenmodell und die Pr<strong>in</strong>zipien der atomistischen Physik 125<br />

Forschung se<strong>in</strong> System als defizient diskreditieren wollte, noch e<strong>in</strong>e<br />

dualistische Bewertung des Verhältnisses von Geist/Seele und Stoff bei<br />

ihm erlaubt. Denn hier<strong>in</strong> stehen sich nicht unbewegte, tote Materie als<br />

Substanz der physikalischen Welt und eigenbewegter, lebendiger Geist<br />

als Substanz der geistig-psychischen Welt gegenüber, vielmehr decken<br />

sich beide Bereiche ähnlich wie unter dem Gesichtspunkt der Materialität.<br />

Es bestehen Differenzen der graduellen Relation zue<strong>in</strong><strong>and</strong>er,<br />

aber ke<strong>in</strong>e Wesensunterschiede, so dass auch hier die Seelenatome<br />

wiederum ihren Status als kulm<strong>in</strong>ierende Sondergruppe <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Gesamtmenge der Atome wahren.<br />

Aufschlussreich <strong>in</strong> diesem Kontext ist zunächst, dass offenbar auch<br />

das antike Denken e<strong>in</strong>en grundlegenden Unterschied zwischen Demokrit<br />

und Epikur dar<strong>in</strong> ansetzte, dass dem Atombegriff des Ersteren<br />

Züge von Lebendigkeit und Beseeltheit zugeschrieben wurden, während<br />

Epikurs Theorie mit ihrer Ausgangsbestimmung der Atombewegung<br />

als freiem Fall nach unten als Musterbild e<strong>in</strong>es rigiden mechanischen<br />

Materialismus galt. 39 Über Demokrits Ansichten zur Bewegung<br />

der Seelenatome teilt Aristoteles das Wesentliche <strong>in</strong> De anima mit.<br />

Demnach war Demokrit der Me<strong>in</strong>ung, die Seele sei das Pr<strong>in</strong>zip, das den<br />

Lebewesen Bewegung verleihe, und zwar <strong>in</strong> nicht mehr weiter ableitbarer<br />

Weise. 40 Aber die Seelenatome besitzen nicht nur die Fähigkeit,<br />

Bewegung an <strong>and</strong>ere Atome mechanisch weiterzuvermitteln, sie müssen<br />

gerade, um dies leisten zu können, auch selbst bewegt se<strong>in</strong>. 41 Es<br />

h<strong>and</strong>elt sich dabei um unmittelbare, von ke<strong>in</strong>er sekundären Ursache<br />

ableitbare Eigenbewegung, die im natürlichen Wesen der Seelenatome<br />

begründet liegt. Aristoteles führt dazu aus: „… weil es ihr Wesen ist,<br />

niemals <strong>in</strong> Ruhe zu verweilen, ziehen sie den ganzen Körper mit sich<br />

39 So stellt August<strong>in</strong>us, der, wie er selbst betont, über gute Kenntnisse Demokrits<br />

verfügt, folgenden Kontrast her: „Allerd<strong>in</strong>gs soll Demokrit <strong>in</strong> Fragen der Naturwissenschaft<br />

auch dar<strong>in</strong> von Epikur abweichen, dass er dem Zusammenströmen<br />

der Atome e<strong>in</strong>e gewisse lebendige und geistige Kraft für <strong>in</strong>newohnend<br />

hält (vim qu<strong>and</strong>am animalem et spirabilem), und Geistpr<strong>in</strong>zipien im All (pr<strong>in</strong>cipia<br />

mentis <strong>in</strong> universo) annimmt. … Epikur dagegen setzt im Beg<strong>in</strong>ne der D<strong>in</strong>ge<br />

nichts außer den Atomen. … Durch den zufälligen Zusammenstoß dieser<br />

Korpuskeln seien sowohl unzählige Welten als die lebendigen Wesen und die<br />

Seelen selbst entst<strong>and</strong>en.“ August<strong>in</strong>. Ep. ad Dioscorum (Ep. 118), 28 f. (CSEL 34,<br />

2, II 2, hg. von Goldbacher, p. 691, 19 ff.). Die Stelle wird weder bei Diels-<br />

Kranz noch bei Luria angeführt. Auf se<strong>in</strong>e Demokritkenntnis weist August<strong>in</strong>us<br />

p. 686, 6 ff. mit Stolz h<strong>in</strong>.<br />

40 Arist. de An. I 2, 403b28; 404a8; 405a7; 406b15.<br />

41 Arist. de An. I 2, 403b29; 404a8.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!