05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

128<br />

Georg Rechenauer<br />

Bewegungstendenz geme<strong>in</strong>t ist, die ihn von dem gegenwärtigen<br />

St<strong>and</strong>ort auf e<strong>in</strong> <strong>and</strong>eres Ziel h<strong>in</strong>streben lässt. 48 Ebensolches verrät auch<br />

der Begriff Nop, der wiederum aus peripatetischer Perspektive auf die<br />

atomistische Theorie Anwendung f<strong>in</strong>det. 49 Unter der als Nop bezeichneten<br />

Eigenschaft ist ganz offensichtlich die e<strong>in</strong>em Körper <strong>in</strong>newohnende<br />

Kraft zu verstehen, die diesem Bewegung verleiht und ihn<br />

hier<strong>in</strong> verharren lässt. Diese Kraft umfasst also nach modernem physikalischen<br />

Verständnis sowohl das dynamische Beschleunigungsmoment<br />

wie auch das Trägheitsmoment oder Schwungmoment, 50 das dem <strong>in</strong><br />

Bewegung bef<strong>in</strong>dlichen Körper <strong>in</strong>newohnt. Für das antike Denken s<strong>in</strong>d<br />

beide Komponenten <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>en Wort Nop zusammengefasst, das<br />

entsprechend se<strong>in</strong>er etymologischen Verb<strong>in</strong>dung zu dem Verbum N´py<br />

„biege mich, neige mich, schlage nach e<strong>in</strong>er Richtung aus“, ursprünglich<br />

die Neigung e<strong>in</strong>es Körpers bezeichnet, aus e<strong>in</strong>er labilen<br />

Gleichgewichtslage sich nach e<strong>in</strong>er bestimmten Richtung <strong>in</strong> Bewegung<br />

zu setzen und hier<strong>in</strong> zu verharren. 51<br />

Demokrit selbst hat diese Eigenbewegung der Atome ganz offensichtlich<br />

nicht nach e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Zielrichtung festgelegt. Allem<br />

Ansche<strong>in</strong> nach verhält es sich so, dass sich mit abnehmender Widerständigkeit<br />

des umgebenden Mediums, <strong>in</strong> dem sich die Atome bewegen,<br />

die e<strong>in</strong>heitliche Zielgerichtetheit der Atombewegung verm<strong>in</strong>dert,<br />

während sie <strong>in</strong> widerständigen Medien zunimmt. Damit ist implizit als<br />

letzte Konsequenz gegeben: Im leeren Raum hat die Bewegung der<br />

Atome ke<strong>in</strong>e Zielgerichtetheit, sie ist unter dem Gesichtspunkt der<br />

Richtung völlig frei und regellos. Das Fehlen von Widerst<strong>and</strong> und<br />

Bewegungshemmnis ist entscheidend für die Verwirklichung der<br />

48 Zugrunde liegt im Indogermanischen wahrsche<strong>in</strong>lich die Vorstellung e<strong>in</strong>er<br />

zwangsläufigen Fließbewegung. *ser- strömen. Vgl. alt<strong>in</strong>d. sµrmah das Fließen.<br />

So besitzen auch im Griechischen Feuer und Wasser e<strong>in</strong>e bql. Vgl. Il. XI 157;<br />

Od. 5, 320.<br />

49 Arist. Ph. IV 8, 216a11 ff.<br />

50 Vollkommen e<strong>in</strong>seitig <strong>in</strong> der Perspektive physikalischer K<strong>in</strong>ematik erkennt<br />

Löbl 1987, 108 h<strong>in</strong>ter den Begriffen Nop, bqlµ t/r voq÷r und baq¼tgr nur die<br />

„vis <strong>in</strong>ertiae“ Newtons (vgl. Newton, zit. nach Horsley: „Def<strong>in</strong>itio III: Materiae<br />

vis <strong>in</strong>sita est potentia resistendi, qua corpus unumquodque, quantum <strong>in</strong> se est, perseverat<br />

<strong>in</strong> statu suo vel quiescendi vel movendi uniformiter <strong>in</strong> directum.“). In den vorliegenden<br />

Fällen geht es zum e<strong>in</strong>en nie um die Trägheitskraft, die e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Ruhe bef<strong>in</strong>dlicher<br />

Körper besitzt, zum <strong>and</strong>eren aber spielt die Eigenbewegungskraft als<br />

Vermögen, sich selbst aus e<strong>in</strong>em Ruhezust<strong>and</strong> <strong>in</strong> Bewegung zu setzen, e<strong>in</strong>e<br />

ganz entscheidende Rolle.<br />

51 Vgl. Liddell-Scott-Jones s.v. Nop. Hofmann 1949, 297 („Ausschlagsneigung“).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!