05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Die Auferstehung des Leibes 501<br />

Auch August<strong>in</strong>us referiert e<strong>in</strong>ige der Argumente der Auferstehungskritiker<br />

besonders im 22. Buch von De civitate dei, aber auch <strong>and</strong>erswo.<br />

Darunter s<strong>in</strong>d auch solche, nach denen e<strong>in</strong>e Auferstehung des<br />

Leibes undenkbar ersche<strong>in</strong>t, während e<strong>in</strong>e „Auferstehung der Seele“ im<br />

S<strong>in</strong>ne Plot<strong>in</strong>s konzediert wird. 24<br />

Aus der Kritik des Porphyrios an der christlichen Auferstehungslehre<br />

ist aber noch e<strong>in</strong> ganz <strong>and</strong>eres Problem erkennbar, das e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es<br />

Problem der Zeit gewesen zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t und Platonismus und<br />

Christentum <strong>in</strong> gleicher Weise umgetrieben hat. Das ist das Problem der<br />

Identität der menschlichen Existenz. Schon Kelsos hat, wie Origenes<br />

berichtet, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Christentumskritik darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die<br />

Entstehung der christlichen Auferstehungslehre auf e<strong>in</strong> Missverständnis,<br />

e<strong>in</strong> fruchtbares Missverständnis der platonischen Lehre von der Seelenw<strong>and</strong>erung<br />

zurückzuführen sei. 25 Die christliche Philosophie hat es<br />

sich nicht nehmen lassen, ebenfalls auf diese Parallele h<strong>in</strong>zuweisen und<br />

auch <strong>in</strong> diesem Zusammenhang den vorbereitenden Charakter der<br />

antiken Philosophie überhaupt, besonders aber des Platonismus zu unterstreichen.<br />

Sie hat aber darüber h<strong>in</strong>aus auch auf jene unbewussten<br />

Anzeichen der Auferstehungslehre <strong>in</strong> den Mythen und <strong>in</strong> der Philosophie<br />

der Griechen h<strong>in</strong>gewiesen, die als Andeutung des christlichen<br />

Wissens angesehen werden müssen. 26 Sie tut das nach jenem Gesetz, das<br />

auch selbst schon <strong>in</strong> der antiken Philosophie verankert ist, nach dem es<br />

ke<strong>in</strong>e Wahrheit gibt ohne den Bezug zu e<strong>in</strong>er alten Weisheit oder<br />

Philosophie. 27 In Bezug auf die Seelenw<strong>and</strong>erungslehre wissen wir<br />

tun und wollen könnte. Zur christlichen Lehre vgl. z. B. Hom. Clem. 9,19,1: b<br />

c±q he¹rp\mta d}matai. Vgl. auch 66,2.<br />

24 P. Courcelle, für den die Frage der Unsterblichkeit der Seele und der Auferstehung<br />

des Fleisches „le po<strong>in</strong>t crucial du divorce entre la pensée paienne et le<br />

dogme chrétien“ ist, hat August<strong>in</strong>s Ause<strong>in</strong><strong>and</strong>ersetzung mit den Auferstehungsgegnern<br />

vorbildlich auf wenigen Seiten dargestellt, vgl. Courcelle 1958,<br />

163 – 170 [vgl. auch den Beitrag von Th. Fuhrer <strong>in</strong> diesem B<strong>and</strong>; die Hgg.].<br />

Grant 1952, 221–263 hat, ohne e<strong>in</strong>en Grund <strong>in</strong> der Sache zu haben, zwischen<br />

der „Auferstehung der Bibel“, der „Auferstehung <strong>in</strong> der Apologetik“ und der<br />

„Auferstehung <strong>in</strong> der Theologie“ unterschieden, wo es sich doch um e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>ziges geistiges Kont<strong>in</strong>uum h<strong>and</strong>elt. Ähnliches gilt für die ebd. 243 getroffene<br />

Unterscheidung zwischen dem „Rationalismus“ des Athenagoras und der<br />

„Erfahrung und dem Glauben“.<br />

25 Vgl. Or. Cels. 7,32.<br />

26 Epiph. anc. 85,1,1, p. 105. Vgl. Clem. str. 5,14,103/105, p. 395 – 397; ferner<br />

Ps.-Just. coh. Gr., p. 26.<br />

27 Vgl. dazu Kobusch 2006, 51 – 57.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!