05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

130<br />

Georg Rechenauer<br />

Antwort auf das Woher dieser Bewegung gibt es nicht. Sie ist wie die<br />

Atome immer schon da, und zwar liegt sie <strong>in</strong> ihnen. In diesen Kontext<br />

fügt sich weiterh<strong>in</strong> die Beobachtung, dass pkgc auch zur Bezeichnung<br />

des Pulsschlags im Blutkreislauf Verwendung f<strong>in</strong>det. 59 Dass die Anwendung<br />

des im organisch-vitalistischen Bereich gewonnenen Wortverständnisses<br />

auf die Atombewegung nicht arbiträr ist, verdeutlichen<br />

weiterh<strong>in</strong> Begriffe wie N¼lg und paklºr. N¼lg ist eigentlich die Bewegungsenergie,<br />

die man an e<strong>in</strong> Objekt legt, <strong>in</strong>dem man es unter Zug<br />

oder Spannung setzt. 60 Diese Energie setzt sich durch schlag- oder<br />

stoßweise Entladung jeweils <strong>in</strong> Bewegung um. Diese Eigenart der<br />

schlagweisen Umsetzung <strong>in</strong> Bewegung macht das Wort auch für die<br />

Anwendung auf den Pulsschlag des Blutkreislaufs geeignet.<br />

Noch klarer weist der Term<strong>in</strong>us paklºr – ebenfalls authentisch von<br />

Demokrit für die Atombewegung verwendet – <strong>in</strong> diese Richtung e<strong>in</strong>es<br />

lebendig Pulsierenden. 61 paklºr bezeichnet e<strong>in</strong>e stoßweise <strong>in</strong>termittierende<br />

Bewegung des Körpers oder e<strong>in</strong>es Körperteils bzw. Organs, bei<br />

der sich Bewegungsakt und Bewegungsruhe <strong>in</strong> ziemlich rascher Folge<br />

abwechseln, also e<strong>in</strong>e schnellende Bewegung, wie sie im Zucken,<br />

Zappeln, Zittern oder Pulsen vorliegt. So wird das Wort häufig gebraucht,<br />

um das Schlagen oder Zittern des Herzens oder auch das Pulsen<br />

des Blutkreislaufs, die stoßweise Bewegung der Bauchdecke und<br />

Ähnliches zu bezeichnen. 62 Nach Auskunft Galens stellt paklºr sogar<br />

liche, ewige Bewegung der Atome erzeugte“, gedeutet wird. Damit entspräche<br />

die Funktion der pkgc genau der e<strong>in</strong>er externen !qwµ t/r jimseyr im aristotelischen<br />

S<strong>in</strong>ne. So auch Alfieri 1979, 91 mit Bezug auf Lukrez II 288. E<strong>in</strong>en<br />

externen Bewegungsanstoß aber lehnte Demokrit, wie viele Stellen zeigen,<br />

ganz e<strong>in</strong>deutig ab. Recht widersprüchlich die Deutung bei Löbl 1987, 112 f.,<br />

der e<strong>in</strong>erseits Luria folgt, <strong>and</strong>ererseits doch auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Antriebskraft der<br />

Atome h<strong>in</strong>auswill.<br />

59 Etwa Galen, Synopsis librorum suorum de pulsibus Kap. 12 (IX 464, 16–18 Kühn).<br />

60 Vgl. auch NOla, welches die (gespannte) Bogensehne und auch den (durch diese<br />

Spannung) erfolgenden Bogenschuss bezeichnet; Nutq = Bogenspanner.<br />

61 Aët. I 23, 3 (Dox. Gr. 319; DK 68 A 47; 311 L.). Dglºjqitor 4m c´mor jimseyr<br />

t¹ jat± pakl¹m !peva¸meto. Von Epikur dagegen heißt es unmittelbar folgend,<br />

er habe d¼o c´mg jimseyr angenommen, nämlich t¹ jat± st²hlgm ja· t¹ jat±<br />

paq´cjkisim. Alle<strong>in</strong> diese höchst auffällige Differenzierung hätte den stärksten<br />

Verdacht gegen die Falltheorie der demokritischen Atome erwecken müssen.<br />

Sicherlich <strong>in</strong> Anknüpfung an demokritische Vorstellungen begegnet paklºr<br />

auch bei Epikur, Ep. ad Her. 43–44. Ebenso fr. 61, p. 117, 29 Us.<br />

62 Vgl. Arist. Resp. 479b21 (als Bezeichnung für den krankhaft beschleunigten<br />

Herzschlag, das sog. Spr<strong>in</strong>gen des Herzens); ähnlich Chrysipp fr. 899, SVF II p.<br />

247, 36; Nic. Al. 27; Hp. Epid. I 26, b’78 (Jones); Morb.Sacr. IX 2 u. 13

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!