05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Die Auferstehung des Leibes 503<br />

Hält man sich diese Entwicklung vor Augen: 30 dass zunächst bei Platon<br />

und <strong>and</strong>eren Autoren die Wiedere<strong>in</strong>körperung auch <strong>in</strong> Tierkörper<br />

gelehrt wurde, ehe sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er späteren Zeit, nämlich offenbar zuerst bei<br />

Porphyrios der Kritik verfiel – übrigens vielleicht auf e<strong>in</strong>e Initiative<br />

christlicherseits, nämlich seitens des Origenes, h<strong>in</strong> -, die Platoniker aber<br />

die Notwendigkeit der Wiedere<strong>in</strong>körperung e<strong>in</strong>sahen und schließlich<br />

das Christentum gegen die nichtchristliche Kritik auf der Auferstehung<br />

desselben Leibes best<strong>and</strong>, dann wird man sagen müssen, dass die<br />

christliche Position als die Vollendung der antiken Philosophie anzusehen<br />

ist, besonders im H<strong>in</strong>blick auf die zentrale Frage nach der Identität<br />

des Menschen. Die Lehre von der Wiedere<strong>in</strong>körperung auch <strong>in</strong><br />

Tierkörper geht offenkundig von e<strong>in</strong>er Gattungsidentität aus, h<strong>in</strong>ter der<br />

Lehre von der Verkörperung alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Menschenkörper steckt die Ansicht<br />

von e<strong>in</strong>er spezifischen Identität des Menschen. Die Auferstehungslehre<br />

aber versucht die <strong>in</strong>dividuelle Identität der menschlichen<br />

Existenz aufzuzeigen.<br />

III. Die spekulative Fassung der Auferstehungslehre<br />

Origenes und Gregor von Nyssa haben die Lehre von der Auferstehung<br />

<strong>in</strong> besonderer Weise e<strong>in</strong>er rationalen Durchdr<strong>in</strong>gung geöffnet und sie<br />

somit zu e<strong>in</strong>em Gegenst<strong>and</strong> des philosophischen Gesprächs gemacht.<br />

!p¹ to}tym pq¹r tµm!mhqyp_mgm 1pami]mai v}sim. >teqoi d³ l]wqi t_m h\lmym<br />

t¹m toioOtom k/qom 1jte_mousim, ¢r ja·t¹mnuk~dg b_om aqt0 jat\kkgk|m te ja·<br />

oQje?om mol_feim. To?r d³toOto doje? l|mom t¹ 1n!mhq~pou 6teqom %mhqypom !e·<br />

letakalb\meim, ja· di± t_m aqt_mp\mtote t¹m !mhq~pimom dien\ceshai b_om,<br />

mOm l³m1mto}toir, p\kim d³ 1m2t]qoir t_m aqt_mxuw_m eQrt¹digmej³r cimol]mym.<br />

Jle?r d³jak_r 5weim val³m, 1j t_m1jjkgsiastij_m docl\tym bql~lemoi,<br />

tosoOtom paqad]nashai l|mom t_m toiaOta pevikosovgj|tym, fsom sulvymoOmtar<br />

aqto»r tq|pom tim± de?nai t` t/r !mast\seyr d|clati. T¹ c±q<br />

k]ceim aqto»r p\kim tis·m 1peisjq_meshai d|clasim let± tµm !p¹ to}tou<br />

di\kusim tµm xuwµm, oq k_am !põdei t/r 1kpifol]mgr Bl?m !mabi~seyr, fti c±q<br />

Bl]teqor k|cor 1j t_mtoOj|slou stoiwe_ym, mOm teja·eQsaOhir t¹ s_la Bl_m<br />

sum_stashai k]cei, ja· to?r 5nyhem t¹ Wsom doje?. Oq c±q %kkgm tim± toO<br />

s~lator 1pimo^seir v}sim 5ny t/r dqol/r t_mstoiwe_ym. Diav]qei d³ tosoOtom,<br />

fsom paq’ Bl_m l³mt¹aqt¹k]ceshai p\kim peq· tµm xuwµm sulp^cmushai<br />

s_la, 1j t_maqt_mstoiwe_ym sumaqlof|lemom·1je_mour d³ oUeshai pq¹r %kka<br />

tim± s~lata kocij\ te ja· %koca, ja· !ma_shgta tµm xuwµm jatap_pteim …<br />

30 Zur Geschichte der Seelenw<strong>and</strong>erungslehre vgl. bes. Hoheisel 1984/85, 24 –<br />

46. Zur frühchristlichen Kritik am Seelenw<strong>and</strong>erungsgedanken ebd. 38 ff.,<br />

ferner auch Delius 1952, 181–203.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!