05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Das Pythagorasfragment des Xenophanes<br />

und die Frage nach der Kritik<br />

der Metempsychosenlehre*<br />

Christian Schäfer<br />

Das Pythagorasfragment des Xenophanes (DK 21 B 7) 1 ist womöglich<br />

der e<strong>in</strong>zige erhaltene Text über Pythagoras, der auch zu Lebzeiten des<br />

Pythagoras verfasst worden ist. Zum wenigsten jedenfalls aber der e<strong>in</strong>zige<br />

im Wortlaut erhaltene Text e<strong>in</strong>es Autors, dessen Lebenszeit und<br />

geographischer Wirkungsbereich sich weitgehend mit denen des Pythagoras<br />

decken. Das bei Diogenes Laertios (8,36) überlieferte Bruchstück<br />

aus den Elegien des Xenophanes lautet:<br />

Und als er e<strong>in</strong>st [oder „e<strong>in</strong>mal“, pot]] an e<strong>in</strong>em Hund, der geschlagen<br />

wurde, vorbeikam,<br />

habe er, heißt es [eigtl. „sagen sie“, vas_m], Mitleid gehabt und Folgendes<br />

gesagt:<br />

,Hör auf und schlage nicht, denn es ist ja e<strong>in</strong>es Freundes [eigtl.“e<strong>in</strong>es<br />

befreundeten Mannes“, v_kou !m]qor]<br />

Seele [xuw^], die ich erkannte [5cmym], als ich sie schreien hörte.‘ 2<br />

* Der vorliegende Artikel ist das Parergon e<strong>in</strong>er im Entstehen begriffenen Monographie<br />

zu Pythagoras im Urteil se<strong>in</strong>er Zeitgenossen. Ich gebe mich der<br />

Hoffnung h<strong>in</strong>, dass vieles, was hier <strong>in</strong> der gedrängten Darstellungsform ungesagt<br />

bleiben muss, <strong>in</strong> der Buchversion tiefere Begründung und e<strong>in</strong>leuchtende Belege<br />

erhalten wird.<br />

1 Vorsokratische Texte werden nach der Konvention der Ausgabe von Diels-<br />

Kranz ( 10 1972) angegeben, also direkter Wortlaut des betreffenden Denkers als<br />

„B-Fragment“ (oder schlicht als „Fragment“), Testimonien als „A-Fragmente“.<br />

2 Ich folge dabei im Wesentlichen der Übersetzung von Ernst Heitsch, die ich<br />

unter <strong>and</strong>erem deswegen wähle, weil sie den Satzbau des Griechischen recht<br />

gut nachahmt und die Versumbrüche nach Möglichkeit beizubehalten bemüht<br />

ist: Heitsch 1983, 8.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!