05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Demokrits Seelenmodell und die Pr<strong>in</strong>zipien der atomistischen Physik 135<br />

Pr<strong>in</strong>zipien von st²sir und j¸mgsir <strong>in</strong> der Leib-Seele-Verklammerung <strong>in</strong><br />

idealer Weise. Während die Seele dem Körper Bewegung und somit<br />

se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>-Ständigkeit Vielheit verleiht, erhält sie selbst <strong>in</strong> ihrer Vielheit<br />

durch den Körper E<strong>in</strong>-Ständigkeit und Halt. 79<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wird nunmehr auch e<strong>in</strong>e Anschauung<br />

Demokrits genauer verständlich, wenn er nämlich dem Körper die<br />

Funktion e<strong>in</strong>es „Zeltes“, e<strong>in</strong>er beweglichen „Hülle“ für die Seele zuweist,<br />

so <strong>in</strong> dem für se<strong>in</strong>e Ethik grundlegenden Postulat: 80<br />

!mhq¾poir "qlºdiom xuw/r l÷kkom C s¾lator kºcom poie?shai7 xuw/r l³m<br />

c±q tekeºtgr sjmeor lowhgq¸am aqho?, sjmeor d³ Qsw»r %meu kocisloO<br />

xuwµm oqd´mti!le¸mym t¸hgsim.<br />

Menschen ist es füglich ("qlºdiom), sich mehr um die Seele als den Leib zu<br />

kümmern. Denn Vollkommenheit der Seele gleicht Gebrechen des Körpers<br />

aus, Körperstärke aber ohne Verst<strong>and</strong> macht die Seele um gar nichts<br />

besser.<br />

Da die Verwendung des Wortes sj/mor als Bezeichnung für den Leib <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Verhältnis zur Seele zweifelsohne auf Demokrit zurückgeht, 81<br />

müssen sich damit für se<strong>in</strong> philosophisches System besondere Implikationen<br />

verbunden haben. Diese Aspekte gilt es genau zu würdigen.<br />

Zum e<strong>in</strong>en zeigt die Häufigkeit, mit der Demokrit diesen Begriff<br />

verwendet, dass es sich hierbei ke<strong>in</strong>eswegs um die poetisch schmückende<br />

Anwendung e<strong>in</strong>er Metapher h<strong>and</strong>eln kann, sondern um e<strong>in</strong>e<br />

term<strong>in</strong>ologische Verwendung, mit der Demokrit e<strong>in</strong>en funktional bestimmten<br />

Sachverhalt zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen will. Der aus gröberen<br />

Atomen zusammengesetzte Körper stellt im anschaulichen S<strong>in</strong>n genommen<br />

tatsächlich wie e<strong>in</strong> Zelt die behausende Hülle, das Gehäuse für<br />

die aus fe<strong>in</strong>eren Atomen bestehende Seele dar. 82 Wenn Demokrit, wie<br />

79 Vgl. die bei Arist. Metaph. IV 2, 1004b29 gegebene Zuordnung von st²sir und<br />

j¸mgsir: st²sir toO 2mºr, j¸mgsir d³ toO pkhour.<br />

80 DK 68 B 187. Die Bezeichnung des Körpers als sj/mor auch B 37; 57; 223;<br />

270; 288. Etymologisch gehört t¹ sj/mor zu sjgm Zelt, Laube, Hütte, Behausung.<br />

81 Mit dem Gebrauch dieses Wortes zur Bezeichnung des Leibes steht Demokrit<br />

zu se<strong>in</strong>er Zeit s<strong>in</strong>gulär, es begegnet sonst bei ke<strong>in</strong>em Vorsokratiker. Alle<br />

weiteren Belege für das Wort <strong>in</strong> dieser Bedeutung gehören späterer Zeit an.<br />

Vgl. Pl. Ax. 366a; Corp. Hippocr. Cord. 7 (dort als Synonym zu s_la gebraucht,<br />

um dessen Wiederholung zu vermeiden); Anat. 1; Ti. Locr. 100a;<br />

101c; e; NT 2 Cor 5, 4; Anthologia Graeca IX 404 (vom Leib der Biene).<br />

82 Vgl. auch v. Fritz 1966, 37, dessen Aussage, „dass die Bezeichnung sj/mor …<br />

erst im Neuen Testament und bei den christlichen Schriftstellern wieder vor-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!