05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Der Geist im vollkommenen Körper 469<br />

Anthropologie und nennt als Vertreter der Gegenposition namentlich<br />

Porphyrios oder pauschal die Platoniker. 13 Die Ause<strong>in</strong><strong>and</strong>ersetzung mit<br />

den Platonikern <strong>in</strong> dieser Frage durchzieht nicht alle<strong>in</strong> civ., 14 sondern<br />

f<strong>in</strong>det auch <strong>in</strong> Predigten statt 15 und wird damit auf verschiedenen<br />

Ebenen und mit unterschiedlichen Adressaten öffentlich geführt.<br />

Damit markiert August<strong>in</strong> doch zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> Interesse an philosophischen<br />

Theoremen. Er stützt sich zudem sogar grundlegend auf die<br />

antike Anthropologie und deren Unterscheidung und ontologische<br />

Hierarchisierung von Körper, Seele und Geist. Das alle<strong>in</strong> macht nun<br />

aber e<strong>in</strong>e dogmatische Position noch nicht philosophisch relevant. Von<br />

theoretischem Interesse ist vielmehr der Umst<strong>and</strong>, dass August<strong>in</strong> <strong>in</strong> der<br />

Ause<strong>in</strong><strong>and</strong>ersetzung mit der platonischen Gegenposition die biblische<br />

Offenbarungswahrheit nachträglich doch zu e<strong>in</strong>em Beweisziel macht,<br />

also aus philosophischen Prämissen herleiten will. Er lässt sich also auf<br />

die Herausforderung der philosophischen Gegner e<strong>in</strong> und gibt – zum<strong>in</strong>dest<br />

<strong>in</strong> der Argumentation – die Position auf, dass das Dogma von<br />

der Auferstehung des Leibes unh<strong>in</strong>tergehbar sei, und versucht den<br />

E<strong>in</strong>druck zu vermitteln, dass es gerade aufgrund platonischer Axiome<br />

bewiesen werden könne.<br />

Es bleibt die Frage, ob August<strong>in</strong> die Verankerung der Auferstehungslehre<br />

<strong>in</strong> der philosophischen Tradition gel<strong>in</strong>gt, oder ob se<strong>in</strong><br />

Versuch, das Dogma mit den rationalen Mitteln der philosophischen<br />

Sprache zum Ausdruck zu br<strong>in</strong>gen, die Funktion hat, dieses nur vordergründig<br />

als Philosophem zu präsentieren, und damit letztlich vor<br />

allem rhetorische E<strong>in</strong>kleidung ist. Zunächst gilt es also die Gültigkeit<br />

von August<strong>in</strong>s Beweisführung zu prüfen. Zum Schluss soll jedoch auch<br />

die Frage gestellt werden, ob die Lehre von der eschatologischen<br />

Wiederanb<strong>in</strong>dung der Seele an den Leib auch ohne e<strong>in</strong>e solche formale<br />

Legitimation als Beitrag zur philosophischen Leib-Seele-Diskussion<br />

gewertet werden kann.<br />

tarditatem corruptionemque carnalem spiritu vivificante passura. In c. Faust. 24,2 lässt<br />

er auch den homo exterior an der Auferstehung teilhaben.<br />

13 S.o. Anm. 8. Im Zentrum von August<strong>in</strong>s Ause<strong>in</strong><strong>and</strong>ersetzung steht Porphyrios’<br />

Lehre von der Rückkehr der Seele <strong>in</strong> die ,Heimat‘, weshalb Theiler 1933,<br />

160 – 251 und O’Meara 1959 Porphyrios als Hauptquelle für August<strong>in</strong>s Neuplatonismus<br />

annehmen; vgl. auch Richey 1995, 129 – 142.<br />

14 Vgl. neben den im Folgenden genannten Stellen bes. civ. 10,30 –32; 12,27;<br />

13,16 – 20. Vgl. dazu Fuhrer 1997, 87 – 108.<br />

15 S. 240,4; 241. Dazu Alfeche 1995, 95 – 140.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!