05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Die Auferstehung des Leibes 509<br />

werden kann: Die Auferstehung ist nämlich nichts <strong>and</strong>eres als die Zurückführung<br />

unserer Natur <strong>in</strong> jenen Zust<strong>and</strong>, den sie anfangs hatte. 41 In<br />

diesem paradiesischen Zust<strong>and</strong> gab es weder Krankheiten noch<br />

Schwachheiten, auch ke<strong>in</strong> körperliches Elend. Sie brachen vielmehr alle<br />

als Folge der Sünde auf die Menschennatur here<strong>in</strong>. Es wäre somit ganz<br />

unvernünftig, <strong>in</strong> jenem Leben nach der Auferstehung etwas zu erwarten,<br />

was uns erst später als Folge der Sünde zugestoßen ist. 42 Was wir<br />

aber dort wiederf<strong>in</strong>den ohne Unehre, Verweslichkeit, Schwäche, Altersunterschied<br />

und was sonst noch als Folge der Sünde anzusehen se<strong>in</strong><br />

mag, ist unser wahres Selbst. Gregor sagt:<br />

Denn wie der Weizen <strong>in</strong> der Scholle, auch wenn er se<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen<br />

Körperumfang und die eigentümliche Beschaffenheit se<strong>in</strong>er Gestalt verlässt,<br />

sich selbst doch nicht aufgibt, sondern mit sich identisch bleibend zur Ähre<br />

wird, … so wird auch die menschliche Natur, wenn sie all die Eigenschaften,<br />

die sie sich durch ihre Sündhaftigkeit zuzog, bei der Auflösung im<br />

Tode aufgeben muss, … sich selbst nicht aufgeben, sondern gleichsam <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Ähre umgew<strong>and</strong>elt werden, d.h. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en geistigen, von Leidenschaften<br />

befreiten Zust<strong>and</strong> übergehen. 43<br />

Es ist e<strong>in</strong> Zust<strong>and</strong>, <strong>in</strong> dem sich die Seele neu gewonnen hat. Was<br />

Gregor sagen will, ist, dass die Seele durch die Auferstehung ihr wahres<br />

Selbst gew<strong>in</strong>nt. Deutlicher als <strong>in</strong> De anima et resurrectione hat Gregor das<br />

<strong>in</strong> der Predigt De mortuis ausgesprochen. Sie steht unter dem biblischen<br />

Motto der „Selbstaufmerksamkeit“, bzw. dem Motto des pythischen<br />

41 Ebd. p. 145 – 148: OqjoOm, ¢r %m tir fq\ tim· t¹ toioOtom peqikab½m<br />

rpocq\xeiem, ovtyr 1qoOlem fti !m\stas_r 1stim B eQr t¹!qwa?om t/r v}seyr<br />

Bl_m !pojat\stasir.<br />

42 Ebd. p. 148C: ®ste oqj %m tir eqk|cyr 1m t`b_\ 1je_m\ t± 1jtoOp\hour Bl?m<br />

sulbebgj|ta fgt^seiem.<br />

43 Ebd. p. 153D: ªr c±qjatakip½m let± t¹ diakuh/mai 1m t0b~k\ s?tor tµm 1m<br />

t` pos` bqaw}tgta, ja· tµm 1m t`poi` sw^lator aqtoO Qdi|tgta, 2aut¹m oqj<br />

!v/jem, !kk’ 1m aqt`l]mym st\wur c_metai, p\lpokka diav]qym aqt¹r 2autoO,<br />

lec]hei, ja· j\kkei, ja· poijik_ô, ja· sw^lati· jat± t¹m aqt¹mtq|pom ja· B<br />

!mhqyp_mg v}sir 1mave?sa t` ham\t\ p\mta t± peq· aqtµm Qdi~lata, fsa di±<br />

t/r 1lpahoOr diah]seyr 1pejt^sato, tµm !til_am k]cy, tµm vhoq±m, tµm<br />

!sh]meiam, tµm jat± t/r Bkij_ar diavoq±m, 2autµm oqj!v_gsim, !kk’ ¦speq eQr<br />

st\wum tim± pq¹r tµm!vhaqs_am leh_statai, ja· tµm d|nam, ja· tµm tilµm, ja·<br />

tµm d}malim, ja· tµm 1m pamt· tekei|tgta, ja· t¹ lgj]ti tµm fyµm aqt/r<br />

oQjomole?shai to?r vusijo?r Qdi~lasim, !kk’ eQr pmeulatij^m tima ja· !pah/<br />

letab/mai jat\stasim.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!