05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

142<br />

Georg Rechenauer<br />

kann. Im äußersten Fall schließlich wird der Seele bei gänzlicher Auflösung<br />

des Körperkomplexes der Schutz ihrer Existenz entzogen und<br />

auch sie selbst der Auflösung anheim gegeben. So def<strong>in</strong>iert sich die<br />

Relation von Leib und Seele für Demokrit nicht als substantieller<br />

Dualismus, 95 sondern als differenziertes Wechselwirkungsverhältnis. In<br />

der Vere<strong>in</strong>igung im Körper stehen sie physiologisch gesehen zue<strong>in</strong><strong>and</strong>er<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er strukturellen E<strong>in</strong>heit, funktional gesehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er notwendigen<br />

Interdependenz.<br />

Die ethische Konsequenz, die Demokrit für se<strong>in</strong>e Adressaten hieraus<br />

ableitet, ist zwar dieselbe, wie bei Sokrates und bei Platon, nämlich man<br />

müsse sich vor allem um se<strong>in</strong>e Seele kümmern (1pil´keia xuw/r). 96 Aber<br />

während Sokrates se<strong>in</strong>e Sorge um die Seele protreptisch und elenktisch<br />

umzusetzen sucht, ohne „den höheren Wert der Seele gegenüber den<br />

äußeren Gütern oder dem Körper zu beweisen“ 97 , lässt Demokrit den<br />

funktionalen Zusammenhang zwischen Leib und Seele, zwischen<br />

Physik und Ethik für sich sprechen. Insofern geht se<strong>in</strong>e Position über<br />

die des Sokrates weit h<strong>in</strong>aus. Demokrit sichert se<strong>in</strong>e Ethik durch die<br />

Rückb<strong>in</strong>dung an die Physik auf immanenter Grundlage im Rahmen<br />

se<strong>in</strong>er Ontologie ab. Doch das wäre nun e<strong>in</strong> weiteres großes Thema.<br />

95 So die Behauptung Langerbecks 1935, 75 (zu B 159): „Es entwickelt sich also<br />

ganz aus den ethischen Gedankengängen e<strong>in</strong> strenger Dualismus.“ Doch<br />

Langerbeck übersieht, dass es sich bei den Seelenatomen lediglich um Atome<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Extremform der Primärqualitäten h<strong>and</strong>elt, nicht um wesensverschiedene.<br />

Vgl. auch Vlastos 1945, 579: „… not <strong>in</strong> any sense an assertion of<br />

dualism“.<br />

96 Vgl. etwa Pl. Ap. 29d ff.<br />

97 Jaeger 1959, 87. Sokrates bezeichnet se<strong>in</strong> erzieherisches Tun <strong>in</strong> Ap. 30 a als B<br />

1lµ t` he` rpgqes¸a.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!