05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

66<br />

Christian Schäfer<br />

Gruppe alle<strong>in</strong> zu, nämlich dem auch bei Iamblichos/Timaios genannten<br />

Kylon und se<strong>in</strong>en Anhängern, was für uns e<strong>in</strong>en Unterschied zwischen<br />

beiden Reaktionswellen ohneh<strong>in</strong> sachlich verschwimmen lässt und für<br />

die Interpretation unfruchtbar macht. Das alles spielt auch für das folgende<br />

Argument ke<strong>in</strong>e allzu große Rolle. 41<br />

Im Verlauf der antipythagoreischen Ause<strong>in</strong><strong>and</strong>ersetzungen wurde<br />

jedenfalls e<strong>in</strong> Argument laut, so heißt es bei den von Iamblichos angeführten<br />

Historikern, das die elitistische Grundhaltung der Pythagoreer<br />

entlarven wollte, um die Volksseele <strong>in</strong> Aufruhr zu versetzen. Nachgerade<br />

vers<strong>in</strong>nbildlicht wurde die antipythagoreische Propag<strong>and</strong>a durch<br />

e<strong>in</strong> ruchbar gewordenes pythagoreisches Verspaar, mit dem die Pythagoreer<br />

e<strong>in</strong>e spezielle Lehre des Pythagoras kondensierten. Das wird <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er, wenn auch <strong>in</strong> dieser rhetorischen Ausgestaltung (wohl kaum aber<br />

<strong>in</strong> ihrem historischen Kern) wahrsche<strong>in</strong>lich fiktiven, Anklagerede ausgeführt.<br />

In ihr kommt e<strong>in</strong> Lehrbuch der Pythagoreer vor, das zitiert<br />

wird und dessen Beg<strong>in</strong>n lautete:<br />

Verehrt die Freunde wie Götter, die <strong>and</strong>eren beh<strong>and</strong>elt wie Tiere. Denselben<br />

Gedanken drücken wir Pythagoreer <strong>in</strong> folgenden Gedenkversen<br />

[über Pythagoras] aus: ,Se<strong>in</strong>e Freunde hielt er den seligen Göttern gleich, /<br />

die <strong>and</strong>eren waren gar nicht der Rede wert und zählten re<strong>in</strong> gar nichts‘.<br />

Es ist offenbar e<strong>in</strong>e Tatsache, dass e<strong>in</strong>ige der pythagoreischen Hörsprüche<br />

tatsächlich bekannt waren oder bekannt wurden. Sie s<strong>in</strong>d ja<br />

auch zahlreich überliefert. Dieser bei Timaios/Iamblichos erhaltene<br />

Gedenkspruch wurde offensichtlich ebenfalls ruchbar. Nimmt man auf<br />

diesem H<strong>in</strong>tergrund die Information bei Iamblichos und se<strong>in</strong>en Gewährsmännern<br />

ernst, so ergibt sich für unser Thema folgendes Bild:<br />

Xenophanes bewegte sich zu Lebzeiten des Pythagoras oder während<br />

der Zeitspanne, um die er diesen überlebte, im griechischen Unteritalien<br />

und Sizilien im politischen Umfeld pythagoreisierter Stadtstaaten.<br />

Dort grassiert das Gerücht, die Pythagoreer, die v_koi <strong>in</strong> ihrer Selbstbezeichnung,<br />

hätten sich zum Ziel gesetzt, Ihresgleichen wie für Götter<br />

zu halten, alle <strong>and</strong>eren jedoch wie für Tiere. Für das Altertum vielleicht<br />

nicht unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> abwegiges politisches Vere<strong>in</strong>s- oder Herrschaftspr<strong>in</strong>zip:<br />

Ganz ähnlich empfahl Aristoteles se<strong>in</strong>em Zögl<strong>in</strong>g Alex<strong>and</strong>er<br />

nach dem Zeugnis Plutarchs die Maxime, <strong>in</strong> den von ihm eroberten<br />

Gebieten die Barbaren wie Sklaven von Natur aus anzusehen und<br />

41 Zur Quellenlage und der Ereignisdarstellung vgl. van der Waerden 1979, 44<br />

und 180 sowie <strong>in</strong>sbesondere 203; des Weiteren Riedweg 2002, 136 f.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!