05.11.2013 Views

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

Body and Soul in Ancient Philosophy

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

50<br />

Christian Schäfer<br />

gemacht wird. Das „und“ <strong>in</strong> der ersten Fragmentzeile von B 32 zeigt an,<br />

dass Xenophanes se<strong>in</strong>e Wolkentheorie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en gewissermaßen ,naturalistischen‘<br />

Erklärungen auch auf zahlreiche <strong>and</strong>ere Himmelsersche<strong>in</strong>ungen<br />

angewendet hat. „Auch“ der Regenbogen ist se<strong>in</strong>em ganzen<br />

Wesen nach (p]vuje) e<strong>in</strong>e leuchtende Wolke, grundsätzlich genauso<br />

wie alle <strong>and</strong>eren Ersche<strong>in</strong>ungen am Himmel. 10<br />

Von Interesse zur Interpretation des Pythagorasfragments des<br />

Xenophanes ist nun, dass es Xenophanes <strong>in</strong> allen diesen kosmologischen<br />

Lehrstücken ablehnt, solchen Ersche<strong>in</strong>ungen des natürlich unmittelbar<br />

Begegnenden auch e<strong>in</strong>e unmittelbare H<strong>in</strong>tergrunderklärung abgew<strong>in</strong>nen<br />

zu wollen. Er steht damit weitgehend <strong>in</strong> der philosophischen<br />

Tradition se<strong>in</strong>es heimatlichen Ioniens: Blitze s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Waffen des<br />

Zeus, sondern hell aufzuckende Wolken, der Regenbogen ist ke<strong>in</strong>e<br />

Götterbot<strong>in</strong> und auch ke<strong>in</strong>e Kommunikation göttlicher Willensregung<br />

(wie <strong>in</strong> Ilias 17,547 –551 oder Genesis 9,12 –17), sondern e<strong>in</strong> natürlich<br />

zust<strong>and</strong>e gekommenes (auch dafür steht das perfektische p]vuje) Wolkenlichtspiel.<br />

11<br />

Hält man zum Abgleich dagegen, was die doxographische Tradition<br />

über die pythagoreische Lehre vom Regenbogen und den Meteora<br />

überliefert, so sche<strong>in</strong>t das zunächst ke<strong>in</strong>eswegs dem entgegenzulaufen,<br />

was Xenophanes sagt. So DK 58 C 2: B d³ Wqir 5vasjem ¢r aqcµtoO<br />

Bk_ou 1st_. („Er [Pythagoras] sagte, der Regenbogen sei wie der Abglanz<br />

der Sonne.“) Dieses pythagoreische Symbolon ist nun aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Reihe mit <strong>and</strong>eren überliefert, die es <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Aussageabsicht erst richtig<br />

e<strong>in</strong>ordnen lassen. Vgl. nochmals DK 58 C 2 (aus Porphyrios, Vita Pythagorae<br />

41; Aristoteles, fr. 196 Rose): „Er [Pythagoras] nannte zum<br />

Beispiel das Meer Träne des Kronos, die Bären Hände der Rhea, die<br />

Pleiaden Leier der Musen, die Planeten Hunde der Persephone.“<br />

Porphyrios, der diese Lehren überliefert, besteht explizit darauf, dass<br />

Pythagoras dies symbolisch und auf mystische Weise, lustij` tq|p\<br />

sulbokij_r gesagt habe.<br />

Ganz <strong>and</strong>ers redet Xenophanes <strong>in</strong> DK 21 A 38: „Xenophanes [sagt,<br />

die Sterne bestünden] aus zu Feuer gewordenen Wolken, sie verlöschten<br />

mit jedem Tag und glühten nachts wieder auf wie Kohlen. Die<br />

10 Vgl. Heitsch 1983, 167 – 171.<br />

11 Vgl. Lesher 1992, 117, zur xenophanischen Lehre von den Meteora: „those<br />

phenomena regarded as omens, portends, or other messages from the gods have<br />

straightforward natural explanations“.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!