04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Abbildung 34: 3-D-Kartenausschnitt 77<br />

4.7.3<br />

Kartenaktualität und Updatemöglichkeiten<br />

Eine weitere Eigenschaft einer Karte ist neben ihrer Präzision ihre Aktualität. Zum einen<br />

die Aktualität der Streckendaten, d.h. ob die Karte auf dem neuesten Stand ist, was die<br />

straßenbaulichen Elemente betrifft. Dazu zählen beispielsweise Kreuzungstopologien<br />

und Spurbreiten sowie stationäre Baustellen. Die Aufgabe, diese auf dem neuesten<br />

Stand zu halten, ist aufgrund der relativ langsamen straßenbaulichen Veränderung mit<br />

einer angemessenen Anzahl an Messfahrzeugen möglich, wie dies auch schon heute<br />

geschieht, solange Kartenbetreiber über angestrebte Anpassungen auf dem Laufenden<br />

gehalten werden. Da diese Informationen auch möglichst schnell im Fahrzeug landen<br />

sollten, wird schon seit langem an einer schnelleren Aktualisierung von Kartendaten<br />

gearbeitet. Bislang werden Navigationskarten in der Regel in der Werkstatt oder vom<br />

Fahrzeugbesitzer zuhause per USB oder SD-Schnittstelle aktualisiert. Zunehmend<br />

ermöglichen Hersteller allerdings bereits Online-Kartenupdates (Audi 2014). Um Karten<br />

auf Echtzeitstand zu halten sind Onlineupdates eine wichtige Voraussetzung.<br />

Häufig wird mit dem Begriff einer „hochaktuellen“ Karte außerdem auch verbunden,<br />

dass diese Informationen über temporäre Ereignisse wie defekte Fahrzeuge und<br />

allgemeine Verkehrshindernisse enthält. In der Umsetzung stellt dies eine weitaus<br />

höhere Anforderung an einen Kartenbetreiber dar, als die Kartographierung der<br />

statischen Straßeninfrastruktur, da diese Ereignisse in Zeitpunkt und Ort<br />

unvorhersehbar und sehr zahlreich auftreten. Daher ist ein verbreiteter Vorschlag die<br />

Einbeziehung aller Fahrzeuge, welche den jeweiligen Kartenservice nutzen. Dieser Weg<br />

ist als „Floating Car Data – FCD“ bekannt. Fahrzeuge können so zur genauen und<br />

aktuellen Verkehrslageerfassung genutzt werden. Die so gewonnenen Informationen<br />

werden in Aggregationsdiensten zusammengeführt und an alle beteiligten Fahrzeuge<br />

übermittelt. Es gibt bereits einige Services, die Flottendaten zur Erfassung der<br />

Verkehrslage nutzen (u.a. Google Maps Traffic; Walter 2012, S. 551).<br />

Da dieses Thema hauptsächlich eine Frage der Vernetzung der Fahrzeuge<br />

untereinander bzw. mit einem Backend betrifft, ist es Gegenstand des Kapitels über<br />

Car2X Funktionen (vgl. Kapitel 4.8).<br />

77<br />

Poor 2015<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen<br />

87 | 358

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!