04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Einspielung und Überprüfung der Updates entwickelt werden (RTAF 2015). Die<br />

Entwicklungen im Bereich OTA-Updates von Funktionen sollten zudem nicht mit einer<br />

reinen „Automobilbrille“ betrachtet werden, da ansonsten wesentliche Innovationen<br />

verpasst werden könnten. Eine derzeit bereits zu beobachtende Reaktion der<br />

Automobilindustrie ist die Kooperation mit bzw. Förderung von Start-Up-Unternehmen<br />

(Experteninterview Zulieferer 7).<br />

3.2 Analyse des heutigen Marktes für<br />

Fahrzeugautomatisierung und Fahrerassistenz<br />

Die nachfolgenden Berechnungen zur Markt- und Wertschöpfungsberechnung<br />

basieren auf einem eigenentwickelten Modellansatz (vgl. Kapitel 2.3).<br />

3.2.1<br />

Einleitung<br />

Ziel des Kapitels ist es, festzustellen, ob Deutschland derzeit Leitmarkt und Leitanbieter<br />

für diejenigen Fahrerassistenz-, und Automatisierungssysteme ist, aus denen sich<br />

hochautomatisiertes Fahren funktional entwickelt. 32 Das Ergebnis zeigt, in welcher<br />

Ausgangssituation sich der deutsche Markt und die deutsche Industrie, hinsichtlich des<br />

automatisierten Fahrens heute befinden.<br />

Der Weltmarkt wurde dabei in folgende Regionen unterteilt:<br />

- Nordamerika (USA, Kanada, Mexico)<br />

- Deutschland<br />

- Europa (West- und Osteuropa inkl. Schweiz. Russland, Ukraine, Türkei, wenn<br />

nicht anders ausgewiesen mit Deutschland)<br />

- China (ohne Hongkong, Macau und Taiwan)<br />

- Japan<br />

- Rest der Welt (inkl. Korea)<br />

Um eine Vergleichbarkeit der betrachteten Märkte zu ermöglichen, soll zur<br />

Bestimmung des Leitmarkts eine Kennzahl herangezogen werden, in der die Relation<br />

zu den jeweiligen Pkw-Absatzzahlen des Marktes ausgedrückt wird. Da es sich bei<br />

ADAS um eine heterogene Menge an Fahrerassistenzsystemen mit unterschiedlicher<br />

Komplexität und unterschiedlichen Preisen handelt, wäre es unpräzise, den Leitmarkt<br />

durch aggregierte ADAS-Stückzahlen zu definieren. Stattdessen sollen die<br />

unterschiedlichen Systeme durch die monetäre Bewertung normiert werden. Daher<br />

wird im Folgenden unter dem Leitmarkt derjenige Markt verstanden, in dem das ADAS-<br />

Marktvolumen (Umsatz in €) pro Fahrzeug am höchsten ist. Da ausschließlich große<br />

Märkte mit mindestens 4% Weltmarktanteil betrachtet wurden, besteht nicht die<br />

Gefahr von Verzerrungen durch kleine Märkte mit hohem Premium-/ADAS-Anteil.<br />

Unter dem Leitanbieter wird idealerweise derjenige Standort verstanden, dessen<br />

Wertschöpfungsanteil am Gesamtmarktvolumen über die gesamte Lieferkette hinweg<br />

am höchsten ist. Berücksichtigt wird dabei nur die Wertschöpfung, die bei der<br />

Entwicklung und Herstellung der betrachteten Systeme und Services von Unternehmen<br />

32<br />

Die Markt- und Wertschöpfungsbetrachtung wird auf diejenigen ADAS eingegrenzt, die<br />

Vorläuferfunktionen des hochautomatisierten Fahrens sind. Der gesamte Bereich der<br />

Fahrerassistenzsysteme hat derzeit ein Marktvolumen, das um ein Vielfaches höher ist als die hier<br />

betrachteten ADAS. Laut Markets and Markets wurde das Marktvolumen für Fahrerassistenzsysteme im<br />

Jahr 2013 bereits auf über 13,4 Mrd. Dollar beziffert (Marktes and Marktes 2013).<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen<br />

35 | 358

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!