04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

• Zur Feststellung des Fahrerzustands liefert der Einsatz von<br />

Innenraumkameras die reichhaltigsten Informationen<br />

• Größter Entwicklungsbedarf besteht bei der zuverlässigen Detektion des<br />

Fahrerzustandes und der Informierung des Fahrers über den aktuellen<br />

Systemzustand um ein integriertes und situationsabhängiges<br />

Nutzererlebnis zu schaffen. Dabei steht im Vordergrund, die<br />

Nutzerakzeptanz zu fördern, ohne Overreliance-Effekte herbeizuführen<br />

• Wichtige ungeklärte Fragen betreffen den Datenschutz (bspw. die<br />

Aufzeichnung der Daten zur Rekonstruktion des Geschehens im Falle<br />

eines Unfalls)<br />

• Offene Fragen bestehen weiterhin hinsichtlich der Standardisierung<br />

gewisser MMS-Elemente (Warnkaskaden, farbliche Standardisierung)<br />

ohne Differenzierungsmöglichkeiten einzuschränken<br />

4.6.2<br />

Infotainment-Konzepte im Kontext der erlaubten Nebentätigkeiten<br />

Die Möglichkeit zur Übernahme fahraufgabenfremder Nebentätigkeiten ist ein<br />

zentraler Kundenvorteil des HAF. Moderne Fahrzeuge bieten bereits eine breite Palette<br />

an Nebentätigkeits-Funktionen. Hierzu gehören:<br />

- Abrufen und Abspielen von Medieninhalten wie Nachrichten, Börsenkurse,<br />

Internetradio, Hörbücher etc. während der Fahrt bzw. für den Fahrer. In der<br />

Standzeit oder für Mitfahrende können heute zudem Filme, Serien und<br />

Computerspiele abgespielt werden.<br />

- Integration von sozialen Netzwerken in das Fahrzeug: Der Fahrer kann mit<br />

Kontakten aus sozialen Netzwerken kommunizieren und hat die Möglichkeit<br />

Informationen über seinen Standort und sein Fahrzeug zu übermitteln.<br />

- Digitaler Radio / TV-Empfang (auch während der Fahrt).<br />

- Integrierter WLAN-Hotspot zur Nutzung WLAN-fähiger Endgeräte im Fahrzeug.<br />

Zunehmend können die Funktionen per Sprache gesteuert werden, d.h.<br />

Textnachrichten (E-Mail, SMS) werden vorgelesen bzw. diktiert und Office-Funktionen<br />

(Termine, Aufgaben, Notizen) ebenfalls durch Vorlesen und Spracheingabe unterstützt.<br />

Mit den Schritten zum hoch- und später vollautomatisierten Fahren gehen erhebliche<br />

Innovationspotenziale bei den Infotainment-Schnittstellen und der<br />

Innenraumgestaltung einher. 71<br />

Derzeit sind die Ergonomie im Innenraum und die Bedienkonzepte noch ausschließlich<br />

auf die Ausübung der Fahraufgabe hin optimiert. Die Herausforderung beim HAF<br />

besteht nun darin, dem Fahrer interessante und sinnvolle Aktivitäten anzubieten,<br />

hierbei jedoch die Darstellung und Nutzerführung so zu gestalten, dass eine sichere<br />

und optimierte Rückholung des Fahrers gewährleistet ist. Wesentliche Veränderungen<br />

werden das Raumkonzept, die Bedienung (Spracherkennung, Touchscreens und<br />

Displays, haptische Bedienelemente) und die Beleuchtung betreffen (Gall 2015). Der<br />

heute eher technisch-funktional geprägte Innenraum wird sich in Richtung eines<br />

„Wohlfühl- und Arbeitsbereichs“ entwickeln (Gall 2015). Die Neugestaltung<br />

71<br />

Die OEMs und Zulieferer erwarten große Innovationen in diesem Bereich. (Experteninterview Zulieferer 2;<br />

Herrtwich 2014)<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen<br />

79 | 358

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!