04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anhang<br />

Übersicht zu HAF-relevanten Forschungsprojekten<br />

Projektname<br />

(Haupt-)<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung Ziel Output Ansprechpartner<br />

Weiterführende<br />

Informationen im Internet<br />

Region Region 2 Projektvolumen Förderung Zeitraum Publikation/Dokumentation<br />

Steve Milmore<br />

IBM Media Relations<br />

"Connected<br />

Services" for the IBM & PSA Peugeot<br />

Car of the Citroen<br />

Future<br />

Kooperation zur Sammlung und Echtzeit-Verarbeitung von Fahrzeug- und<br />

Umgebungsinformationen um daraus ein breites Angebot an "Connected<br />

Services" für den Fahrer zu erstellen.<br />

Einführung vernetzter Fahrzeuge<br />

der "nächsten Generation", die<br />

kundespezifische Services bieten.<br />

Tel.: +1 (781) 472-8218<br />

E-Mail: smilmore@us.ibm.com<br />

Sandrine Durupt<br />

IBM Media Relations, France<br />

Breites Angobot an Echtzeit-<br />

"Connected Services" für Fahrer.<br />

http://www-<br />

03.ibm.com/press/us/en/pressr Global n/a n/a privatwirtschaftlich Seit 2014 Nicht verfügbar<br />

elease/43504.wss<br />

Tel.: +33 (0)1 58 75 17 95<br />

E-Mail: sandrine-durupt@fr.ibm.com<br />

Publikation zum Projekt "Made in<br />

AutoNOMOS<br />

Labs<br />

FU Berlin<br />

Projekt der FU Berlin zur Entwicklung von Autonomie- und<br />

Fahrerassistenzsystemen. Das im Rahmen dieses Projekts entwickelte Unfälle sollen durch Autonomieautonome<br />

Prototypenfahrzeug »MadeInGermany« erhielt Ende 2011 in Berlin und Assistenzsysteme vermieden<br />

eine Straßenzulassung zu Testzwecken und wurde bereits auf Autobahnen mit werden.<br />

bis zu 100km/h getestet.<br />

http://autonomos-labs.com<br />

Europa<br />

Berlin,<br />

Deutschland<br />

n/a öffentlich Seit 2006<br />

Ein modulares Softwaresystem zum<br />

Susanne Schöttker-Söhl<br />

Betrieb autonomer und semiautonomer<br />

Autos, das<br />

Tel.: +49 (0) 30 838 75 128<br />

E-Mail: susanne.schoettker-soehl@fuberlin.de<br />

bevorstehende Gefahren erkennt<br />

und Unfälle verhindert.<br />

Germany"<br />

http://bib.drgoehring.de/goehring12controll<br />

ertechreport.pdf<br />

Weitere Publikationen:<br />

http://autonomoslabs.com/research/publications/<br />

-<br />

Volvo & schwedische<br />

Verkehrsbehörde<br />

Trafikverket<br />

Kostengünstige Technologie zur<br />

Platzierung von Magneten 20cm unterhalb der Fahrbahn auf einer Teststrecke<br />

detailierten und zuverlässigen<br />

von 100m in Göteborg, Schweden, zur Verbesserung der Positionsbestimmung<br />

Positionsbestimmung des<br />

von Fahrzeugen. Die Technologie bietet folgende Vorteile: Vergleichsweise<br />

Fahrzeugs auf der Fahrspur als<br />

kostengünstig; zuverlässig, da unabhängig von Wetterverhältnissen und<br />

Schlüsseltechnologie für<br />

Verbindung zu Satelliten; hoher Detailgrad von unter 10cm Abweichung.<br />

autonomes Fahren.<br />

Vergleichsweise kostengünstige<br />

Technologie zur<br />

Positionsbestimmung von<br />

Fahrzeugen auf der Fahrspur mit<br />

einer Abweichung von weniger als<br />

10cm.<br />

n/a<br />

http://www.volvocars.com/de/t<br />

op/about/news_events/pages/p Europa<br />

ress.aspx?itemid=447<br />

Göteborg,<br />

Schweden<br />

n/a privatwirtschaftlich 2014 Nicht verfügbar<br />

Test für<br />

vernetztes<br />

Fahren<br />

Volvo<br />

Fahrzeuge sammeln Informationen über Fahrbahnzustand und kommunizieren<br />

Fahrzeuge sollen sich gegenseitig<br />

mit dem dem Volvo-Backend, von dem aus andere Fahrzeuge ggf. gewarnt<br />

vor Gefahrenstellen, wie etwa<br />

werden. Zusätzlich werden Winterdienste mit den gesammelten Informationen<br />

vereisten Fahrbahnen, warnen<br />

versorgt, womit ein wirkungsvollerer und effizienterer Einsatz von<br />

können.<br />

Räumungsfahrzeugen erreicht werden soll.<br />

Michael Schweitzer<br />

Manager Produktkommunikation u.<br />

Cloud-Kommunikationstechniken,<br />

elektronische Medien<br />

durch welche verschiedene<br />

Volvo Car Germany GmbH<br />

Fahrzeuge zum aktuellen<br />

Tel.: +49 (0) 221 9393 108<br />

Straßenzustand kommunizieren<br />

Mobil: +49 (0) 173 5 820 206<br />

können.<br />

E-Mail:<br />

Michael.schweitzer@volvocars.com<br />

https://www.media.volvocars.c<br />

om/de/dede/media/pressreleases/141041<br />

/vision-2020-volvo-pilotprojekt-<br />

Europa<br />

zu-cloud-basierter-<br />

kommunikation-macht-das-<br />

autofahren-sicherer<br />

Schweden,<br />

Norwegen<br />

Testflotte von 50 auf<br />

1000 Fahrzeuge<br />

erweitert<br />

privatwirtschaftlich Seit 2014 Nicht verfügbar<br />

Autonomes Fahren aus Sicht des<br />

Fahrers konsequent zu Ende zu<br />

XchangE<br />

Rinspeed<br />

Ein umgebauter Tesla S wird zur Darstellung des autonomen Fahrens der<br />

Zukunft genutzt. Besonderes Feature ist hierbei das verschiebbare und auf<br />

autonomes Fahren angepasste Lenkrad.<br />

denken. Das Auto soll damit ein PKW, der so umgebaut wurde, dass<br />

Ort werden, an dem es nicht primär der Fahrer sich voll und ganz Tel.: +41 44 918 23 23<br />

um das Fahren geht. Stattdessen jeglichen Nebenbeschäftigungen E-Mail: info@rinspeed.com<br />

soll dem Fahrer höchstmöglicher widmen kann.<br />

http://www.rinspeed.eu/info_Ri<br />

nspeed-<br />

Global n/a n/a privatwirtschaftlich<br />

XchangemEem_25.html<br />

Studie im<br />

März 2014 in<br />

Nicht verfügbar<br />

Genf<br />

vorgestellt<br />

Komfort und die Möglichkeit zu<br />

Nebentätigkeiten geboten werden.<br />

AFKAR<br />

Fraunhofer IPA<br />

Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer möglichst<br />

kostengünstigen Technologie, welche es Elektroautos ermöglicht Kurzstrecken Elektroautos sollen in die Lage<br />

und den Weg zur Ladestation autonom zurückzulegen. Hierzu kommen ein versetzt werden sich selbstständig<br />

umfangreiches Netzwerk von Sensoren, Cloud-Systemen und Lenksystemen mit Energie zu versorgen.<br />

zum Einsatz.<br />

Ein System, das es Elektroautos<br />

ermöglicht, Kurzstrecken autonom Dr.-Ing. Kai Pfeiffer<br />

zurückzulegen sowie eigenständig Tel.: +49 (0)711 970-1226<br />

zur Ladestation zu navigieren.<br />

Stuttgart,<br />

Deutschland<br />

n/a n/a Seit 2013<br />

http://www.fraunhofer.de/de/pr<br />

esse/presseinformationen/2014<br />

Europa<br />

/November/elektroautos-ohnefahrer.html<br />

Pressepublikation<br />

http://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/<br />

de/pressemedien/2014/November/Forschung_Komp<br />

akt/fk11_2014_NOVEMBER.pdf<br />

http://www.volvocars.com/de/t<br />

Drive Me<br />

Volvo, schwedische<br />

Verkehrsverwaltung und<br />

Verkehrsbehörede,<br />

Wissenschaftspark<br />

Lindholmen, Stadt<br />

Göteborg<br />

Die Projektpartner entwickeln ein Komplettsystem, das selbstfahrende Autos in<br />

den Straßenverkehr vollständig einbindet und in allen Verkehrssistuationen<br />

Entwicklung einer Komplettlösung<br />

ausfallsicher und zuverlässig ist. Das Projekt findet in und um Göteborg statt,<br />

für selbstfahrende Fahrzeuge.<br />

wo ab 2017 100 selbstfahrende Fahrzeuge an Volvo-Kunden übergeben<br />

werden sollen.<br />

2017 sollen 100 Fahrzeuge an<br />

Kunden ausgeliefert werden, die<br />

auf ausgewählten Straßen in und n/a<br />

um Göteborg selbstständig fahren<br />

können.<br />

op/about/news_events/pages/p<br />

ress.aspx?itemid=516<br />

http://www.unece.org/fileadmin Europa<br />

/DAM/trans/events/2014/Joint_<br />

BELGIUM-<br />

UNECE_ITS/03_ITS_Nov2014_A<br />

Göteborg,<br />

Schweden<br />

100 Autos; 55 Mio. €<br />

Projektkosten<br />

privatwirtschaftlich 2014 - 2017 Nicht verfügbar<br />

nders_Eugensson__Volvo.pdf<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen<br />

319 | 358

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!