04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Analyse der künftigen Markt- und<br />

Wertschöpfungsentwicklung<br />

Leitanbieter<br />

Leitmarkt<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

Verfügbarkeit von<br />

Risikokapital am<br />

Standort<br />

Unternehmensinvestitio<br />

nen in F&E am Standort<br />

Relevanz der<br />

Studiumsinhalte für HAF<br />

1,2<br />

1<br />

Kapazität des<br />

Mobilfunknetzes<br />

Existenz/Planung einer<br />

Car2X-Infrastuktur<br />

Wetterbedingungen<br />

1,2<br />

Top-Tech-Universitäten<br />

0,8<br />

Komplexität des<br />

Autobahnverkehrs<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

F&E-Beschäftigte der<br />

Automobilindustrie<br />

Patentanmeldungen im<br />

Bereich automatisiertes<br />

& vernetztes Fahren<br />

Leistungsfähigkeit der<br />

Wissenschaft<br />

0,6<br />

0,4<br />

Straßenqualität<br />

Ø Stauzeiten auf<br />

Autobahnen pro Kopf<br />

pro Jahr<br />

Verkehrsleistung auf<br />

Autobahnen pro Jahr /<br />

Fzg.<br />

Zahlungsbereitschaft für<br />

HAF<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Staatliche F&E-<br />

Förderung<br />

Testbedingungen für<br />

automatisiertes Fahren<br />

Koordination der<br />

Interessen zwischen<br />

Wirtschaft & Politik<br />

0,2<br />

0<br />

Zulassungsrechtliche<br />

Voraussetzungen<br />

Rechtssicherheit<br />

Kalkulierbare<br />

Haftungsrisiken<br />

Berücksichtigung von FIS<br />

und ADAS im NCAP<br />

Abbildung 90: Gesamtbetrachtung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Deutschland ist derzeit Leitmarkt und Leitanbieter bei ADAS und wird in der<br />

Einführungsphase bis 2020 auch Leitanbieter und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch<br />

Leitmarkt für HAF sein. Die Indikatorenanalyse zeigt, dass Deutschland ein großes<br />

Potenzial hat, auch im Jahr 2025 und darüber hinaus weiterhin eine führende Rolle zu<br />

spielen. Jedoch zeigt die Analyse auch, dass die USA ein sehr starker Wettbewerber auf<br />

Anbieterseite sein werden und insbesondere Japan über sehr gute Voraussetzungen in<br />

Bezug auf die Übernahme der Rolle als Leitmarkt verfügt.<br />

7.4 Neue Geschäftspotenziale durch Nebentätigkeiten im<br />

hochautomatisierten Fahrzeug<br />

Hinsichtlich des Potenzials durch Nebentätigkeiten kursiert eine Reihe von Zahlen, die<br />

sich oftmals auf unterschiedliche Einheiten beziehen. Die Bandbreite reicht von 5<br />

Milliarden Umsatzpotenzial pro Minute pro Jahr in „autonomen Fahrzeugen“<br />

(McKinsey), 8 Euro pro Woche und Nutzer (Experteninterview Zulieferer 3) oder 400<br />

Euro Umsatz je Fahrzeuglebensdauer (Roland Berger).<br />

Um diese Diskussion zu versachlichen soll zunächst die potenzielle Nutzungsdauer eines<br />

HAF-Systems berechnet werden. In einem zweiten Schritt wird diese Nutzungsdauer<br />

quantifiziert.<br />

Legt man die 224 Mrd. Fahrleistung auf deutschen Autobahnen insgesamt (Statista<br />

2015c) zugrunde, ergeben sich daraus pro Kraftfahrzeug 3708 km Verkehrsleistung auf<br />

236 | 358 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!