04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Analyse der künftigen Markt- und<br />

Wertschöpfungsentwicklung<br />

Car2X-Infrastruktur auf japanischen Autobahnen könnte demnach gleich zu Beginn der<br />

Markteinführung die Stabilität und Sicherheit erster HAF-Funktionen erhöhen. In<br />

Hinblick auf den Ausbau eines leistungsfähigen Mobilfunknetzes wird auch vielfach<br />

darauf hingewiesen, dass die asiatischen Staaten größere Anstrengungen<br />

unternehmen. So geht Frost & Sullivan davon aus, dass Korea, Japan und China die<br />

Führungsrolle beim Ausbau der 5G-Technologie übernehmen werden und dies einen<br />

wichtigen Erfolgsfaktor für die Umsetzung des automatisierten Fahren darstellt (Frost &<br />

Sullivan 2015). Aus diesem Grund werden auch hier Japan Vorteile attestiert, da das<br />

Land einerseits das am besten ausgebaute Mobilfunknetz besetzt und andererseits<br />

aufgrund seiner geringen Größen und gleichzeitig hohen Bevölkerungsdichte gute<br />

Voraussetzungen für einen zügigen weiteren Ausbau bietet. Nichtsdestotrotz hat auch<br />

Deutschland, mit ähnlichen geographischen Gegebenheiten, nach wie vor die<br />

Möglichkeit, eine flächendeckende und performante Mobilfunkinfrastruktur auf- und<br />

auszubauen. Die chinesische Situation wird aus heutiger Sicht als am schlechtesten<br />

bewertet, da sich der Ausbau des Mobilfunknetzes bisher lediglich auf die<br />

Ballungszentren konzentriert. Die Versorgung auf Autobahnen außerhalb der<br />

Ballungszentren, die für HAF eine Rolle spielt, wird daher als ausbaufähig angesehen.<br />

7.3.3<br />

Fazit<br />

Der durchgeführte Standortvergleich zeigt, dass Japan und die USA eine jeweils<br />

vorteilhafte Ausganssituation haben, dem Standort Deutschland im Wettbewerb um<br />

eine Leitanbieterschaft Konkurrenz zu machen. So zeichnet sich das japanische System<br />

durch eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen<br />

politischen Gremien aus, was in Verbindung mit der hohen strategischen Bedeutung,<br />

welche dem Thema automatisiertes Fahren beigemessen wird, zu einer zügigen,<br />

politisch unterstützen Weiterentwicklung und Erprobung der Technologie führen kann.<br />

Die USA hingegen haben einerseits eine strukturell sehr vorteilhafte<br />

Qualifizierungslandschaft, da die stetig zunehmende Bedeutung von IT-Kompetenzen<br />

der Fokussierung einiger US-amerikanischer Universitäten entgegenkommt. Ein<br />

weiterer Faktor, der die USA als Standort für Automobilhersteller bereits heute sehr<br />

attraktiv macht und künftig zunehmend attraktiver machen könnte, ist die<br />

Konzentration von Risikokapital und in Folge dessen von innovativen IT-Unternehmen.<br />

Dieser Faktor, der vor allem in Hinblick auf die Vernetzung von Fahrzeugen und hiermit<br />

verbundene neue Geschäftspotenziale sowie hinsichtlich der Anwendungsfälle des<br />

vollautomatisierten Verkehrs relevant werden, ist als besonders kritisch zu bewerten.<br />

Denn der „Mythos Silicon Valley“ basiert nicht ausschließlich auf Strukturen, die in<br />

anderen Ländern mit politischen Weichenstellungen zu kopieren sind. Stattdessen ist<br />

eher davon auszugehen, dass sich heute herausbildende Cluster zwischen<br />

Automobilbranche und IT-Unternehmen pfadabhängig dort weiterentwickeln und<br />

vergrößern, wo bereits Ansätze der Branchenverflechtung vorhanden sind. Demnach<br />

sollte auch in Deutschland versucht werden, die Vernetzung der Automobilindustrie mit<br />

branchenfremden Akteuren zu institutionalisieren. Hierbei gilt es, nicht ausschließlich<br />

die Potenziale der IT-Wirtschaft für die Automobilbranche zu betonen sondern<br />

andersherum auch zu eruieren, welche Potenziale die Automatisierung und Vernetzung<br />

von Fahrzeugen birgt, traditionelle und insbesondere neue Automotive-Kompetenzen<br />

in andere Branchen zu übertragen 216 .<br />

216<br />

So wird die Entwicklung des so genannten „Internet of things“ langfristig in einer Vielzahl von Branchen<br />

Fragen aufwerfen, mit denen sich die Automobilindustrie bereits im Kontext des automatisierten vernetzten<br />

Fahrzeugs konfrontiert sieht. So werden beispielsweise unten den Schlagwörtern zusammengefasste<br />

234 | 358 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!