04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Projektname<br />

(Haupt-)<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung Ziel Output Ansprechpartner<br />

Weiterführende<br />

Informationen im Internet<br />

Region Region 2 Projektvolumen Förderung Zeitraum Publikation/Dokumentation<br />

CAOR (Centre de<br />

robotique, MINES In Kooperation mit Firmen hat man an der MINES ParisTech einen Lehrstuhl für<br />

Partizipation an verschiedenen<br />

Assistenz für Autofahrer, um<br />

ParisTech), IMARA (INRIA die internationale Forschung der Automobil- und Luftfahrtindustrie geschaffen.<br />

Projekten (In Fr und EU<br />

LaRA - La Route<br />

Sicherheit, Komfort und<br />

French National Institute Partner des Forschungsstelle sind Valeo, Peugeot Citroën und Safran, als auch<br />

übergreifend) zur Zukunft der n/a http://www.lara.prd.fr Frankreich Paris n/a öffentlich Seit 2005<br />

Automatisée<br />

Verkehrseffizienz zu steigern bis hin<br />

for Research in Computer Universitäten von Shanghai, California, Lausanne und Berkeley. Der Fokus wird<br />

Mobilität und damit verbundene<br />

zu autonomem Fahren.<br />

Science and Control) & auf der Erforschung von autonomen Fahrzeugen liegen.<br />

Forschungsergebnisse.<br />

LIVIC<br />

simTD erforscht und erprobt seit 2011 die Anwendung von V2X<br />

Kommunikation mit dem übergreifenden Ziel der Erhöhung der<br />

Realitätsnahe Verkehrsszenarien in<br />

Christian Weiß<br />

Verkehrssicherheit und Steigerung der Leistungsfähigkeit des bestehenden einer großflächigen Testfeld-<br />

Projektkoodinator<br />

Verkehrsnetzes. Dazu wird auf Ergebnissen bisheriger Projekte aufgebaut. Infrastruktur rund um die hessische<br />

Daimler AG Mercedes-Benz Cars<br />

Daimler, VW, Bosch, Neben der rein wissenschaftlichen Forschung sollen auch praxisorientierte Tests Metropole Frankfurt adressieren<br />

Entwicklung<br />

Ergebnisse eines Großversuch und<br />

Fraunhofer, sowie 13 und Versuchsfelder durchgeführt werden. Um das Ergebnis messen und und die politischen, wirtschaftlichen<br />

53 Mio € plus 30 Mio €<br />

entsprechende Bewertung mit<br />

Hessen,<br />

simTD<br />

weitere aus Industrie, bewerten zu können werden in jeder Phase der Entwicklung des<br />

und technologischen<br />

Verband der Automobilindustrie e.V. http://www.simtd.de<br />

Europa<br />

direkte Projektförderung öffentlich 2008 - 2013<br />

politischen, technologischen und<br />

Deutschland<br />

Wissenschaft und Gesamtsystems Test- und Validierungsmetriken und –methoden entwickelt. Für Rahmenbedingungen für eine<br />

(VDA)<br />

von BMWi und BMBF<br />

wirtschaftlichen Schlussfolgerungen<br />

öffentlichen Einrichtungen die in simTD beschriebenen Funktionalitäten und Anwendungen aus den erfolgreiche Einführung<br />

Tel.: +49 30 897842-0<br />

Bereichen Verkehrseffizienz, Fahren und Sicherheit, sowie ergänzende Dienste der Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und<br />

Fax.: +49 30 897842-600<br />

wird ein Einführungsszenario definiert und validiert. Schließlich werden die Fahrzeug-zu-Infrastruktur-<br />

info@vda.de<br />

Funktionalitäten und Anforderungen im Rahmen einzelner Meilensteine Vernetzung vorbereiten<br />

verifiziert.<br />

Ergebnisse zu kooperativen<br />

Bundesministerium für<br />

Ziel der Forschungsinitiative Ko-FAS war es, wesentliche Beiträge zur<br />

Systemen, die es ermöglichen, Koordinator Forschungsinitiative Ko-FAS<br />

Wirtschaft und<br />

Steigerung der Verkehrssicherheit zu leisten. Dazu erarbeitete das Projektteam<br />

kritische Verkehrssituationen Continental Safety Engineering<br />

Technologie (BMWi).<br />

Wesentliche Beiträge zur<br />

umfangreiche und hochwertige Ergebnisse zu kooperativen Systemen. Diese<br />

frühzeitig zu erkennen, sodass mit International GmbH<br />

Ko-FAS Projektpartner: Daimler,<br />

Steigerung der Verkehrssicherheit<br />

http://www.kofas.de Europa Deutschland 25,5 Mio € öffentlich 2009 - 2014<br />

Systeme ermöglichen es, kritische Verkehrssituationen frühzeitig zu erkennen,<br />

vorbeugenden Maßnahmen Stephan Zecha<br />

Continental, Fraunhofer<br />

zu leisten<br />

sodass mit vorbeugenden Maßnahmen Konfliktsituationen vermieden oder<br />

Konfliktsituationen vermieden oder Tel.: +49 6023 942-124<br />

IIS und 13 weitere<br />

Unfallfolgen wesentlich vermindert werden können.<br />

Unfallfolgen vermindert werden E-Mail: koordinator@Ko-FAS.de<br />

Projektpartner<br />

können.<br />

Publikationen<br />

http://www.lara.prd.fr/publications<br />

Projektergebnisse<br />

http://www.simtd.de/index.dhtml/deDE/bac<br />

kup_publications/Projektergebnisse.html<br />

Publikationen<br />

http://ko-fas.de/deutsch/ergebnissepublikationen.html<br />

UR:BAN<br />

Entwicklung von Fahrerassistenz-<br />

31 Partner aus Automobil- und Zulieferindustrie, Elektronik-, Kommunikations-<br />

UR:BAN Büro; Daimler,<br />

und Verkehrsmanagementsysteme<br />

und Softwarefirmen, Universitäten sowie Forschungsinstitute und Städte haben<br />

Wissenschaftliche Paper und WES-Office<br />

BMW, Continental,<br />

für die Stadt. Fokus: Der Mensch in<br />

sich im Verbundprojekt UR:BAN zusammengeschlossen, um Fahrerassistenz-<br />

Vorträge zu Fahrerassistenz- und Walter Scholl<br />

Fraunhofer und 24 weitere<br />

seinen vielfältigen Rollen im<br />

und Verkehrsmanagementsysteme für die Stadt zu entwickeln. Besondere<br />

Verkehrsmanagementsystemen für Tel.: +49 (0)7021/97 81-81<br />

Partner aus Industrie und<br />

Verkehrssystem als Fahrer,<br />

Beachtung findet dabei der Mensch in seinen vielfältigen Rollen im<br />

die Stadt<br />

Fax.: +49 (0)7021/97 81-82<br />

Forschung<br />

Radfahrer, Fußgänger oder<br />

Verkehrssystem als Fahrer, Radfahrer, Fußgänger oder Verkehrsplaner.<br />

Verkehrsplaner.<br />

http://urban-online.org Europa Deutschland n/a öffentlich Seit 2012<br />

Publikationen<br />

http://urbanonline.org/de/publikationen/index.html<br />

Stadtpilot<br />

Braunschweig,<br />

Deutschland<br />

n/a öffentlich Seit 2008<br />

Das Projekt Stadtpilot hat sich zum Ziel gesetzt, den Braunschweiger Stadtring<br />

Ansprechpartner im IFF:<br />

autonom im regulären Verkehr zu befahren. Dabei wird auf Erfahrungen des<br />

Dipl.-Ing. Tobias Scheide<br />

Teams CarOLO aus der Urban Challenge zurückgegriffen. In einer ersten Der Schwerpunkt der Forschung<br />

TU Braunschweig,<br />

E-Mail: t.scheide@tu-bs.de<br />

Demonstration im Oktober 2010 wurde das Teilstück vom Haus der<br />

liegt auf der systematischen<br />

Sponsoren und Partner:<br />

Weiterentwicklung und<br />

Tel.: 0531 391-9859<br />

Elektrotechnik bis zur Kreuzung Rebenring/Mühlenpfordtstraße autonom Entwicklung eines vollständigen<br />

Land Berlin, NUANCE, Real-<br />

Ausstattung Testfahrzeug "Leonie"<br />

befahren. Seitdem wird der Versuchsträger "Leonie" kontinuierlich<br />

Fahrzeugführungssystems mit allen<br />

Time Innovations, agile42<br />

Dipl.-Ing. Martin Escher<br />

weiterentwickelt. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der systematischen notwendigen Systemkomponenten.<br />

E-Mail: m.escher@tu-bs.de<br />

Entwicklung eines vollständigen Fahrzeugführungssystems mit allen<br />

Tel.: 0531 391-9838<br />

notwendigen Systemkomponenten.<br />

https://www.tubraunschweig.de/iff/forschung/<br />

projekte<br />

Europa<br />

https://www.tubraunschweig.de/stadtpilot<br />

Veröffentlichungen<br />

https://www.tubraunschweig.de/stadtpilot/veroeffentlichu<br />

ngen<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen<br />

323 | 358

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!