04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Analyse der künftigen Markt- und<br />

Wertschöpfungsentwicklung<br />

für Kunden aus weiteren Branchen zu sichern“, so Dieter Zetsche,<br />

Vorstandsvorsitzender der Daimler AG (Zetsche 2015).<br />

Der anstehenden kartellrechtlichen Prüfung kann an dieser Stelle nicht vorgegriffen<br />

werden. Konstatiert werden kann allerdings, dass sich Here im vorwettbewerblichen<br />

Raum bewegen muss und anderen interessierten Nutzern das Angebot zu vertretbaren<br />

Bedingungen zur Verfügung stellen muss.<br />

Here ist zudem nicht konkurrenzlos. Volkswagen und Bosch arbeiten eng mit dem<br />

Konkurrenzunternehmen TomTom zusammen. „Bis Ende 2015 wollen wir neue,<br />

hochgenaue Karten von allen Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen in<br />

Deutschland für das automatisierte Fahren haben“, kündigte Jan Maarten de Vries an,<br />

Vice-President Automotive von Tomtom (De Vries 2015).<br />

Aus industriepolitischer Sicht sind folgende positive und negative Szenarien denkbar:<br />

Best-Case-Szenarien:<br />

Fortführung der bisherigen Handlungsweise, d.h.<br />

• Kooperation mit allen Branchenteilnehmern (Hersteller, Zulieferer und<br />

Kartendienstleister)<br />

• Schaffung einer offenen Plattform<br />

• Einheitliche Standards, z.B. Schnittstellenspezifikation für Sensordaten<br />

(Creative Common License)<br />

Vorteile / Chancen:<br />

• Netzwerkeffekte durch mehr Teilnehmer (Unternehmen und Fahrzeuge)<br />

--> breitere Datenbasis --> höhere Qualität und Aktualität der extrahierten<br />

nutzbaren Informationen --> Frühere Warnung vor Gefahren (Stauende,<br />

Unfallfahrzeug) & effektivere Steigerung der Verkehrseffizienz<br />

(Stauvermeidung und schnellere Parkplatzzuweisung durch adaptives Routing)<br />

• Kosteneinsparung bei den Unternehmen durch einheitliche technische<br />

Spezifikationen.<br />

• Möglichkeit, durch ein frühzeitiges und abgestimmtes Setzen von Standards<br />

(z.B. Schnittstellenspezifikation für eingehende Sensordaten,<br />

Kommunikationsprotokolle), eine gute Marktposition zu sichern und<br />

Größenvorteile zu erzielen.<br />

• Allianz gegen Konkurrenzsysteme, ggf. aus dem Silicon Valley --> Vermeidung<br />

von möglichen Abhängigkeiten bezüglich Lizenzgebühren und<br />

Datenweitergabe; die Allianz ermöglicht auch eine abgestimmte<br />

„Gegenstrategie“, falls ein finanzstarker, branchenfremder Akteur kostenloses<br />

Kartenmaterial anbieten sollte.<br />

Gewinner:<br />

• Autofahrer – durch bessere Funktionalität der Services und erhöhte Sicherheit<br />

• Automobilindustrie – durch Kosteneinsparungen wegen universeller<br />

Spezifikation<br />

• Unternehmen, welche selbst Kartendienstleistungen anbieten – durch offenen<br />

Marktzugang<br />

• Staat(en) – durch Gewinn an Sicherheit im Verkehr und reduzierte<br />

Verkehrsüberlastung und Emissionen<br />

Worst-Case-Szenarien<br />

Risiken:<br />

• Innovationshemmnisse für Konkurrenzunternehmen, speziell für KMU und<br />

Start-ups, da Here eine Marktbeherrschung erreicht.<br />

252 | 358 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!