04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Analyse der künftigen Markt- und<br />

Wertschöpfungsentwicklung<br />

Elektromobilität, Vernetzung und automatisiertes Fahren) zu den Leitanbietern und<br />

Technologieführern zu zählen. Folgende Argumente sprechen für eine besondere<br />

industriepolitische Relevanz des (hoch-)automatisierten Fahrens:<br />

(Hoch-)automatisiertes Fahren bietet mittel- bis langfristig sehr hohe<br />

Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale (vgl. Kap. 7.1 / 7.2)<br />

Wie im vorliegenden Gutachten aufgezeigt, gehen mit der Weiterentwicklung und dem<br />

Markthochlauf des HAF erhebliche Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale<br />

einher. Automatisiertes Fahren wird einen immer signifikanteren Teil der<br />

Wertschöpfung einnehmen. Zwar läuft der Markt für HAF bis zum Jahr 2020 erst<br />

langsam an, zwischen 2020 und 2025 wird dann jedoch ein erhebliches Wachstum<br />

der Stückzahlen erwartet. Im Jahr 2020 werden ADAS und HAF in der<br />

Automobilindustrie am Standort Deutschland insgesamt eine Wertschöpfung in Höhe<br />

von 2,3 Mrd. generieren. Damit gehen über 20.000 Beschäftigte in der<br />

Automobilindustrie einher. Bis zum Jahr 2025 wächst die erwartete Wertschöpfung bei<br />

gleichbleibenden Marktanteilen auf knapp 8,8 Mrd. Euro, womit ca. 70.000<br />

Beschäftigte in der Automobilindustrie einhergehen. Es ist zu erwarten, dass die<br />

Bedeutung der Fahrzeugautomatisierung und Beschäftigung auch nach 2025 weiter<br />

zunehmen wird. Goldman Sachs prognostiziert zwischen 2025 und 2050 eine weitere<br />

Steigerung des Marktvolumens auf über das Dreifache (Goldman Sachs 2015).<br />

(Hoch-)automatisiertes Fahren ist High-Tech-Wertschöpfung und damit für den<br />

Hochlohnstandort Deutschland besonders relevant<br />

In den nächsten Jahren wird eine weitere Internationalisierung der deutschen<br />

Automobilindustrie erwartet, so dass auch bei Zulieferern zunehmend mit einer<br />

Verlagerung von Leitwerken und Entwicklungsstandorten ins Ausland gerechnet wird.<br />

Für das Jahr 2020 wird erwartet, dass ca. 60 % der Gesamtproduktionskapazitäten<br />

wichtiger Automobilzulieferunternehmen alleine in Schwellenländern angesiedelt sein<br />

werden (BCG / IPA 2014). Damit geht einher, dass die Automobilindustrie am Standort<br />

Deutschland in den nächsten Jahren in noch höherem Maße als bisher mit der<br />

Herausforderung konfrontiert sein wird, anspruchsvolle Wertschöpfungsprozesse, die<br />

eine hohe Produktivität voraussetzen, am Standort zu halten bzw. aufzubauen, um die<br />

Gesamtbeschäftigung auf hohem Niveau halten zu können. Deutschland liegt bei den<br />

Arbeitskosten im verarbeitenden Gewerbe an 6.Stelle von 45 verglichenen Ländern<br />

(Schröder 2014). Insbesondere liegt Deutschland deutlich vor den USA, Japan und<br />

China, die innerhalb dieses Gutachtens als Wettbewerber in Bezug auf HAF mit<br />

Deutschland verglichen wurden. Die Automobilindustrie am „Hochlohnstandort“<br />

Deutschland ist somit darauf angewiesen, Wertschöpfungssegmente mit hoher BWS<br />

pro Beschäftigten zu besetzen. Die Leistungserstellung für (hoch-)automatisiertes<br />

Fahren ist sehr anspruchsvoll, u.a. weil für wesentliche Wertschöpfungsprozesse<br />

Kompetenzen benötigt werden, die sehr knapp sind (Big Data-Analysen, Design von<br />

Systemarchitekturen für die Sensordatenfusion, Integration komplexer Subsysteme ins<br />

Fahrzeug etc.). Diese Wertschöpfungsprozesse mit hohem Anteil knapper<br />

Kompetenzen müssen auch künftig in hohem Maße in Deutschland stattfinden, um das<br />

Lohnniveau und Beschäftigungsniveau weiterhin hoch halten zu können.<br />

Dementsprechend ist es für den Automobilindustrie-Hochlohnstandort Deutschland in<br />

besonderem Maße bedeutsam im Markt für (Hoch)Automatisiertes Fahren die Rolle als<br />

Technologieführer einzunehmen.<br />

(Hoch-)Automatisiertes Fahren hat größeres Transformationspotenzial als die<br />

Elektromobilität (vgl. 7.4 / 7.5)<br />

Ein Quervergleich der erwarteten Entwicklungen im Bereich des (Hoch-)automatisierten<br />

Fahrens mit der Elektromobilität verdeutlicht die industriepolitische Bedeutung und<br />

Dringlichkeit des (Hoch-)automatisierten Fahrens. Zwar gehen beide Technologietrends<br />

mit erheblichen Umsatz-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenzialen und –risiken<br />

254 | 358 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!