04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Analyse der künftigen Markt- und<br />

Wertschöpfungsentwicklung<br />

letzten Wertschöpfungsschritt darstellt, der mit dem Margenaufschlag zusammenfällt,<br />

sind beide Punkte in diesem Wertschöpfungsmodul zusammengefasst. Während der<br />

Aufwand für Validierung und Testing stark zunimmt, wird im Betrachtungszeitraum bis<br />

2020 aufgrund der hohen Entwicklungsinvestitionen von HAF nur von sehr geringen<br />

Margen nahe 0 ausgegangen.<br />

Im Bereich der Hardware werden signifikante – für die Elektronikindustrie typische -<br />

Kostensenkungen erwartet, sowohl bei Prozessoren, als auch bei der Sensorik<br />

(Experteninterview Branchenexperte 4). Während die Steuergeräte heute dezentralisiert<br />

und sensorspezifisch sind, geht die Tendenz eher in Richtung einer Integration und<br />

zentralen Aufbereitung in ein oder zwei zentralen Steuergeräten (Experteninterview<br />

Zulieferer 2). Die Steuergerät- und Processingkosten werden vermutlich gleich hoch<br />

bleiben. Zwar sinken die Kosten weiter, gleichzeitig steigen jedoch die Anforderungen<br />

erheblich (Experteninterview Zulieferer 1).<br />

7.2.8<br />

Marktanteile Hersteller/Zulieferer<br />

Ähnlich wie aktuell bei ADAS und teilautomatisiertem Fahren wird bei<br />

hochautomatisierten Fahrzeugen erwartet, dass die Technologie von der Oberklasse<br />

ausgehend in die Mittelklasse und das Volumensegment diffundiert. Da deutsche<br />

Hersteller im Oberklassesegment heute einen Marktanteil von ca. 70% aufweisen (vgl.<br />

Kapitel 3.31) und deutsche Hersteller unter den ersten Herstellern sind, die<br />

hochautomatisierte Fahrfunktionen anbieten werden (vgl. Kap.4.9) wird für das Jahr<br />

2020 ein HAF-Weltmarktanteil von über 70% erwartet. Dies deckt sich mit den<br />

Ergebnissen der Marktforschungseinrichtung Frost & Sullivan (2015). Deutschland wird<br />

damit zunächst Leitanbieter im Bereich HAF.<br />

29%<br />

Anteil deutscher Hersteller<br />

71%<br />

Anteil ausländischer Hersteller<br />

Abbildung 62: Anteil deutscher Hersteller am Weltmarkt für HAF im Jahr 2020 180<br />

Marktanteile deutscher Hersteller am Absatz von (Premium-)Pkw<br />

Die Produktion deutscher Automobilhersteller an Auslandsstandorten wurde in den<br />

letzten Jahren erheblich ausgeweitet, so dass zunehmend Wertschöpfung deutscher<br />

Hersteller außerhalb Deutschlands stattfindet. Gründe für die Internationalisierung der<br />

Produktion sind neben der Erschließung von Wachstumsmärkten geringere<br />

Fertigungskosten und die Absicherung gegen Wechselkursrisiken (BayernLB Research<br />

2014). Die deutschen Automobilhersteller fertigen inzwischen ca. 62% ihrer Fahrzeuge<br />

im Ausland. Zu den wesentlichen Produktionsländern zählen Brasilien, Spanien, USA,<br />

180<br />

Eigene Darstellung auf Basis von Frost & Sullivan 2015<br />

204 | 358 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!