04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Analyse der künftigen Markt- und<br />

Wertschöpfungsentwicklung<br />

Deutschland: In Deutschland besteht mit dem Runden Tisch des BMVI bereits eine<br />

Institution zum Austausch politischer und wirtschaftlicher Interessen. Auch allgemein<br />

kann die Vernetzung zwischen Automobilindustrie und Politik im Vergleich zu anderen<br />

Branchen als eng bezeichnet werden. Der Runde Tisch soll nun in eine zweite Phase<br />

überführt werden, in der auch vollautomatisiertes Fahren thematisiert werden soll.<br />

USA: Das vom USDOT veröffentliche Strategiepapier „ITS Strategic Plan“, welches die<br />

Positionen von 285 öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen integriert,<br />

spiegelt die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Politik wider. Auch die gegründete<br />

Smart Transportation Coalition ist ein mächtiges Sprachrohr der Industrievertreter in<br />

Richtung Politik. Jedoch gibt es auch in den USA (bisher) keine eigens geschaffene<br />

Institution, die Industrie- und Politikvertreter innerhalb eines<br />

Regelkommunikationsprozesses miteinander vernetzt. Zudem scheint bisher auch unter<br />

den einzelnen Bundesstaaten keine einheitliche Position zum Thema automatisiertes<br />

Fahren zu existieren.<br />

Japan: Die politischen Aktivitäten im Bereich des automatisierten Fahrens in Japan<br />

können unter den vier Vergleichsstaaten als am weitreichendsten bewertet werden.<br />

Das SIP, welches das automatisierte Fahren als eines von 10 national bedeutenden<br />

Forschungs- und Förderfeldern ausweist, sowie die initiierten Umsetzungsprojekte,<br />

profitieren dabei von einer traditionell engen Verzahnung zwischen japanischen<br />

Großkonzernen und Regierungsorganisationen.<br />

China: Die Automobilindustrie wird in China als eine von vier „Pfeilerindustrien“<br />

angesehen, was eine besondere Aufmerksamkeit seitens der Regierung zur Folge hat<br />

(Shih 2014, S. 157). Die chinesische Regierung, die sich in ihrem Programm zur „New<br />

Automotive Industrial Policy“ in erster Linie für die Förderung alternativer und<br />

umweltschonender Fahrzeugtechnik ausspricht (Kubach, 2011, S.34), hat bisher jedoch<br />

keine Maßnahmen öffentlich angekündigt, die sich explizit auf die Förderung der<br />

Automatisierung oder Vernetzung von Fahrzeugen beziehen. Im Vordergrund steht<br />

bisher die Reduzierung des Schadstoffausstoßes und der Verbesserung der Luftqualität<br />

mittels alternativer Antriebskonzepte (Experteninterview Hersteller 5).<br />

Art und Umfang der Erprobungsmöglichkeiten für automatisiertes und<br />

vernetztes Fahren<br />

Die Möglichkeit, automatisiertes und vernetztes Fahren großflächig zu testen, hat einen<br />

direkten Einfluss auf den Erfolg der ortsansässigen Automobilhersteller und<br />

-zulieferer erfolgreiche Produkte auf den Markt zu bringen. Hierbei spielen nicht nur<br />

rechtliche Rahmenbedingungen und Auflagen zum Testen im öffentlichen Verkehr eine<br />

Rolle, sondern auch die Einrichtung spezifischer Teststrecken, auf denen technologische<br />

Innovation, etwa Vernetzungsfunktionen, aber auch Anwendungsszenarien, jenseits<br />

der Autobahn experimentell getestet werden können.<br />

Deutschland: In Deutschland dürfen hochautomatisierte Fahrzeuge unter gewissen<br />

Auflagen und mit Sondergenehmigungen, die vom jeweiligen Bundesland ausgestellt<br />

werden, im öffentlichen Straßenverkehr getestet werden. Jedoch bestehen bisher keine<br />

allgemein gültigen rechtlichen Regelungen für den Testbetrieb im öffentlichen Raum.<br />

Die Einrichtung spezifisch ausgerüsteter Teststrecken befindet sich derzeit zwar bereits<br />

in Planung, jedoch sind die geplanten Maßnahmen im Vergleich mit anderen Ländern<br />

bisher als eher zurückhaltend zu bewerten. Insbesondere Universitäten und<br />

Forschungseinrichtungen müssen so sehr hohe Aufwände aufbringen, um im<br />

öffentlichen Raum testen zu können.<br />

USA: Die Testbedingungen in den USA variieren je nach Bundesstaat und reichen von<br />

einem Verbot in manchen Staaten bis hin zu eigens geschaffenen<br />

Anforderungskatalogen und Regelungen wie eigene Nummernschilder für<br />

212 | 358 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!