04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Abbildung 31: Layout der elektromechanischen Bremse<br />

Grundsätzliche Vorteile der EMB sind die mögliche Integration der Parkbremse, die<br />

geringere Baugröße und der geringe Montageaufwand sowie der fast geräuschlose<br />

Betrieb des Bremssystems während des Einsatzes des ABS (Continental 2015b) und die<br />

vollständige Fremdansteuerfähigkeit für Fahrerassistenzsysteme (Bayer 2012, S. 276).<br />

Ein Beispiel für ein elektronisches Bremssystem für elektrifizierte und automatisierte<br />

Fahrzeuge stellte das Unternehmen Bosch Anfang 2015 auf dem Vehicle Intelligence<br />

Marketplace in Las Vegas vor. Dieses System wird in Verbindung mit einem<br />

Autobahnpiloten eingesetzt und kann beispielweise vollautomatisierte Bremsungen<br />

durchführen, wenn das Fahrzeug in einer Kolonne mit einer maximalen<br />

Geschwindigkeit von 60 km/h fährt (Bosch 2015e). Es muss allerdings betont werden,<br />

dass elektronische Bremssysteme sehr hohe Anforderungen an die Ausfallsicherheit<br />

stellen. Elektronische Komponenten müssen nach dem fail-safe 65 oder fail-operational 66<br />

Redundanzansatz konstruiert werden. Des Weiteren müssen gewisse Bauteile, vor<br />

allem die Sensorik und Aktorik an den Radbremsen, strenge Anforderungen an<br />

Robustheit gegenüber Umgebungs- und Wetterbedingungen erfüllen.<br />

4.3.3<br />

Getriebe für hochautomatisiertes Fahren<br />

Abhängig davon, welche Fahrerassistenzsysteme in das Fahrzeug eingebaut werden,<br />

bzw. welcher Grad an Automatisierung angestrebt wird, kommen unterschiedliche<br />

Getriebe-Konfigurationen infrage. Elektromechanische Getriebe mit automatisierten<br />

Fahrtrichtungswechseln sind insbesondere für eine vollständige Einparkautomatisierung<br />

nötig, da die Schaltvorgänge komplett automatisiert sein müssen (Ahrens 2014,<br />

S. 3ff.).<br />

Für HAF auf Autobahnen ist der Einsatz eines Shift-by-Wire Systems nicht zwingend<br />

erforderlich. Hierfür ist der automatisierte Gangwechsel innerhalb des D-Modus (Drive)<br />

durch ein herkömmliches Automatik-Getriebe ausreichend. Die Stellungen N<br />

(neutral), R (rückwärts) und P (Parksperre) könnten weiterhin vom Fahrer manuell<br />

betätigt werden. Nichtsdestotrotz sollte in Erwägung gezogen werden, dass die<br />

Einführung anderer „by-Wire“-Konzepte für die automatisch geführte und elektronisch<br />

gesteuerte Beschleunigung, Bremsung und Lenkung im automatisierten Fahrzeug auch<br />

eine Entscheidung für das Shift-by-Wire Konzept nach sich ziehen könnte.<br />

65<br />

Unter fail-safe versteht man einen sicheren Systemzustand, der bei Ausfällen oder Fehlerfällen<br />

eingenommen werden kann.<br />

66<br />

Systeme, die im Fehlerfall einen Notbetrieb ermöglichen, werden als fail-operational bezeichnet.<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen<br />

63 | 358

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!