04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Analyse des rechtlichen Rahmens<br />

für hochautomatisiertes Fahren<br />

auf Autobahnen<br />

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass für die Frage nach der Fehlerhaftigkeit eines<br />

Produkts der Erwartungshorizont, den ein durchschnittlicher Benutzer objektiv<br />

erwarten darf, maßgeblich ist. Wird demnach vom Hersteller die Erwartung erzeugt,<br />

das von ihm hergestellte Fahrzeug sei in der Lage, in einer hochautomatisierten<br />

Fahrphase Fahraufgaben selbstständig zu übernehmen und bei Systemgrenzen den<br />

Fahrer mit ausreichender Zeitreserve zur Übernahme der Fahraufgaben aufzufordern,<br />

ohne dass es einer Überwachung durch den Fahrer bedarf, so liegt regelmäßig ein<br />

Produktfehler vor, wenn es zu einem Verkehrsunfall kommt, der nicht ausschließlich<br />

auf dem Fehlverhalten eines Dritten beruht.<br />

5.2.1.3<br />

Zwischenergebnis<br />

Der Halter eines Fahrzeugs haftet grundsätzlich für alle Schäden, die auf den Betrieb<br />

seines Fahrzeugs zurückzuführen sind. 116 Für Schäden, die während einer<br />

hochautomatisierten Fahrphase entstehen, haftet grundsätzlich der Hersteller, es sei<br />

denn der Fahrer übersteuert schuldhaft oder übernimmt schuldhaft das Steuer trotz<br />

ausreichender Zeitreserve nicht rechtzeitig zurück. Vereinfacht gesagt haften Halter<br />

und Fahrer für die Betriebsgefahr und Fahrfehler und der Hersteller für Produktfehler.<br />

Folglich gibt es keine Verkehrsunfallsituation, die nicht entweder durch die<br />

Straßenverkehrshaftung oder durch die Produkthaftung bzw. eine Haftungsverteilung<br />

nach den jeweiligen Verursachungsbeiträgen abgedeckt ist (§ 17 StVG).<br />

Handlungsbedarf hinsichtlich des haftungsrechtlichen Rechtsrahmens bedarf es vor<br />

diesem Hintergrund nicht, denn Haftungslücken werden nicht entstehen. Sind<br />

Rechtsgutverletzungen nicht ausschließlich auf einen Produktfehler oder einen<br />

Fahrfehler zurückzuführen, können Haftungsquoten gebildet werden, die sich nach<br />

dem jeweiligen Verursachungsbeitrag richten.<br />

Bei Schäden im Zusammenhang mit automatisierten Fahrzeugen entstehen<br />

keine Haftungslücken. Entweder der Halter oder der Hersteller haften<br />

verschuldensunabhängig, dabei ist auch eine Haftungsquotelung möglich.<br />

Der Fahrer haftet nur, wenn ihn ein Verschulden trifft, was in<br />

hochautomatischen Fahrphasen regelmäßig nicht der Fall ist.<br />

5.2.2<br />

Anpassungsbedarf, der über die Gesetzesdogmatik hinausgeht<br />

Bisher wurde festgestellt, dass die haftungsrechtliche Dogmatik auch auf<br />

hochautomatisierte Fahrzeuge anwendbar ist. In Frage steht jedoch, ob das<br />

haftungsrechtliche Regime auch praktisch handhabbar ist. Dabei werfen neben<br />

möglichen Haftungsverlagerungen auch die zu erwartenden Beweisschwierigkeiten<br />

Fragen auf.<br />

5.2.2.1<br />

Haftungsverlagerungen<br />

Bei einem herkömmlichen Haftungsfall im Straßenverkehr sind regelmäßig sechs<br />

Akteure beteiligt (Halter, Fahrer, Hersteller von jeweils zwei Fahrzeugen), wobei in aller<br />

Regel die Haftung der Fahrer für Fehlverhalten im Verkehr im Vordergrund steht. Hinzu<br />

kommt, dass jeder der Akteure gegen Schäden versichert sein kann. Für den Halter<br />

eines Kraftfahrzeugs besteht sogar die Pflicht, eine Haftpflichtversicherung für sich und<br />

den Fahrer zur Deckung der durch den Gebrauch des Fahrzeugs verursachten<br />

116<br />

Unter Umständen kann er bzw. seine Haftpflichtversicherung jedoch den Fahrer oder den Hersteller in<br />

Regress nehmen.<br />

142 | 358 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!