04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Leitanbieter und die damit verbundenen Wertschöpfungsanteile im Bereich ADAS und<br />

HAF halten kann. Diese Annahme soll im Folgenden Kapitel auf den Prüfstand gestellt<br />

werden.<br />

Die quantitative Markt- und Wertschöpfungsanalyse von hochautomatisierten<br />

Fahrzeugen stößt bei der Bewertung künftiger Entwicklungen in zwei Bereichen an<br />

Grenzen: Zum einen bei der Ermittlung regionenspezifischer Marktanteile<br />

hochautomatisierter Fahrzeuge und zum Anderen hinsichtlich der Frage, an welchem<br />

Standort die Entwicklungs- und Produktionsaktivitäten der Hersteller und Zulieferer<br />

stattfinden werden. Um dennoch die künftige markt- und anbieterseitige<br />

Wettbewerbsstärke des Standorts Deutschland hinsichtlich des hochautomatisierten<br />

Fahrens ermitteln zu können, wurde ein Kennzahlensystem entwickelt, welches<br />

Faktoren untersucht, die die Bildung eines Leitmarktes oder einer Leitanbeiterschaft<br />

spezifisch für HAF begünstigen.<br />

Im folgenden Kapitel wird eine Standortanalyse durchgeführt, welche die wichtigsten<br />

Nationen der globalen Automobilindustrie, Deutschland, USA, Japan und China<br />

hinsichtlich relevanter Einflussfaktoren vergleicht. Die Definition der betrachteten<br />

Einflussfaktoren und deren Überführung in 23 messbare Indikatoren erfolgten<br />

vorrangig durch das Projektteam auf Basis der vorangegangenen Recherchen. Eine<br />

Validierung und Ergänzung der Indikatoren erfolgte innerhalb der geführten<br />

Experteninterviews und wurde am 23. Juni 2015 in einem Expertenworkshop unter der<br />

Beteiligung von ca. 40 Fachvertretern aus Industrie, Politik und Wissenschaft<br />

verabschiedet.<br />

Die gewählten Einflussfaktoren für die Kategorie „Leitanbieter“ lauten:<br />

• Politischer Rahmen<br />

• Qualität der Forschungslandschaft<br />

• Vorhandene Kompetenzen<br />

• Verfügbarkeit von Kapital<br />

Als Leitanbieter wird der nationale Standort mit dem höchsten Weltmarktanteil<br />

bezeichnet.<br />

Leitanbieter für<br />

hochautomatisierte Fahrzeuge<br />

Politischer Rahmen Forschungslandschaft Kompetenzen Kapital<br />

Koordination der<br />

Interessen zwischen<br />

Wirtschaft & Politik<br />

Testbedingungen für<br />

automatisiertes<br />

Fahren<br />

Staatliche F&E-<br />

Förderung<br />

Leistungsfähigkeit der<br />

Wissenschaft<br />

Patentanmeldungen<br />

im Bereich<br />

automatisiertes &<br />

vernetztes Fahren<br />

F&E-Beschäftigte<br />

Automobilindustrie<br />

Top Tech-<br />

Universities<br />

HAF-Relevanz<br />

Studiumsinhalte<br />

Unternehmensinvestitionen<br />

in<br />

F&E am<br />

Standort<br />

Verfügbarkeit<br />

von<br />

Risikokapital<br />

am Standort<br />

Abbildung 67: Standortindikatoren für die Etablierung einer Leitanbieterschaft<br />

Die folgenden Faktoren haben hingegen maßgeblichen Einfluss auf die Etablierung<br />

eines Leitmarktes für hochautomatisierte Fahrzeuge:<br />

• Politischer Rahmen<br />

• Rechtlicher Rahmen<br />

• Kundenakzeptanz<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen<br />

209 | 358

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!