04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Projektname<br />

(Haupt-)<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung Ziel Output Ansprechpartner<br />

Weiterführende<br />

Informationen im Internet<br />

Region Region 2 Projektvolumen Förderung Zeitraum Publikation/Dokumentation<br />

Vorausschauende<br />

Sicherheitsanwendungen, die<br />

Ziel des Projektes war es unter<br />

fortschrittliche Sensor-,<br />

anderem zu folgenden Punkten<br />

Kommunikations- und<br />

Das Projekt PReVENT wurde zur Entwicklung und Demonstration von Unfall-<br />

beizutragen: (1) zum Ziel der EU<br />

Positionierungstechnologie nutzen;<br />

Zusammenfassung: Report<br />

PReVENT<br />

verhindernden Sicherheitsanwendungen und -technologien (Fortschrittliche<br />

AUDI, BMW, VW, Renault,<br />

Sensor-, Kommunikations- und Positionierungs-Technologien) ins Leben<br />

Siemens, Ford, und ca. 40<br />

gerufen. PReVENT besteht aus verschiedenen Sub-Projekten: "Sichere<br />

weitere<br />

Geschwindigkeit und sicheres Folgefahren", "Seitenführung", "Sichere<br />

von 50% weniger Unfällen bis Unterstützung der technischen<br />

Matthias M Schulze<br />

2010, (2) zur Wettbewerbsfähigkeit Weiterentwicklung und Integration,<br />

Daimler AG<br />

der europäischen<br />

was zu schneller Markteinführung<br />

Tel.: +49 / 7031-4389 603<br />

Automobilindustrie, (3) zur und -penetration beitrug und ein<br />

http://cordis.europa.eu/project/r<br />

cn/74668_en.html<br />

Europa n/a 55 Mio. € öffentlich 2004 - 2008<br />

http://cordis.europa.eu/result/rcn/85526_en<br />

.pdf<br />

Zusammenfassung: Ergebnisse<br />

http://cordis.europa.eu/result/rcn/45077_en<br />

Kreuzungen" und "Cross-funktionelle Tätigkeiten".<br />

europäischen<br />

stärkeres Bewusstsein für den<br />

.pdf<br />

Wissenschaftsgesellschaft für<br />

Sicherheitsfortschritt förderte, was<br />

Straßensicherheit.<br />

zu höherer Nachrage im Bereich<br />

vorausschauende/aktive<br />

Sicherheitssysteme führte.<br />

Ziel ist es, den Markt für<br />

Minifaros<br />

Sick AG als Koordinator<br />

und 6 weitere Partner<br />

fortschrittliche<br />

Fahrassistenzsysteme im Bereich<br />

kleiner und mittlerer Autos zu<br />

öffnen und das Spektrum an<br />

möglichen Anwendungen zu<br />

Ein kostengünstiger Prototyp eines Kay Fuerstenberg<br />

Miniatur-Laserscanners zur SICK AG Merkurring 20<br />

Umgebungswahrnehmung für den 22143 Hamburg, Germany<br />

Bereich "Automotive".<br />

Kay.Fuerstenberg@sick.de<br />

http://www.minifaros.eu Europa n/a 4,8 Mio € öffentlich 2010 - 2013<br />

Minifaros möchte den Markt für fortschrittliche Fahrassistenzsysteme im<br />

Bereich kleine und mittlere Autos öffnen und das Spektrum an möglichen<br />

Anwendungen erweitern indem neue, günstige, kleine Niedrigenergie-<br />

Laserscanner, die trotzdem eine große Leistung haben, entwickelt werden.<br />

Abschlussbericht<br />

http://cordis.europa.eu/docs/projects/cnect<br />

/3/248123/080/deliverables/001-<br />

D12FinalReportv10.pdf<br />

erweitern.<br />

MOSARIM<br />

Daimler AG und ca. 10<br />

weitere aus der freien<br />

Wirtschaft<br />

MOSARIM erforscht wechselseitige fahrzeugbezogene Radarstörungen sowie<br />

die Definition und Ausarbeitung effektiver Gegenmaßnahmen bzw.<br />

Maßnahmen zur Abschwächung dieser Störungen.<br />

Ziel ist die Investigation<br />

Identifikation der effizientesten<br />

wechselseitiger fahrzeugbezogener<br />

Techniken und Faktoren zum Martin Kunert (Projektkoordinator)<br />

Radarstörungen sowie die<br />

Herabsetzen des "Störungslevels" Robert Bosch GmbH<br />

Definition und Ausarbeitung<br />

als Vergleichswerte, die das Tel.: +49 711 811 37468<br />

effektiver Gegenmaßnahmen bzw.<br />

Verhältnis von Umsetzungsaufwand E-Mail: martin.kunert2@de.bosch.com<br />

Maßnahmen zur Abschwächung<br />

und Nutzenverhältnis aufzeigen.<br />

dieser Störungen.<br />

Europa n/a 4,785 Mio € öffentlich 2010 - 2012<br />

https://assrv1.hawaw.de/mosarim<br />

Abschlussbericht<br />

http://cordis.europa.eu/docs/projects/cnect<br />

/1/248231/080/deliverables/001-<br />

D611finalreportfinal.pdf<br />

Report on Full spectrum Focal Plane<br />

Array<br />

2WIDE_SENSE<br />

ADASENS AUTOMOTIVE<br />

GMBH und 5 weitere<br />

2WIDE_SENSE möchte bildgebende Sensoren (über die aktuellen CMOS -<br />

Sensoren hinaus) mit einem weiten Spektralbereich (VIS-NIR-SWIR) und einem<br />

breiten Dynamikbereich für die europäischen Automobilindustrie entwickeln.<br />

Dr Denis Mazerolle<br />

ALCATEL Thales III V Lab<br />

Route de Nozay,<br />

91460 Marcoussis<br />

France<br />

Ziel war es der europäischen<br />

Bildgebende Sensoren mit einem<br />

Automobilindustrie bildgebende<br />

weiten Spektralbereich (VIS-NIR-<br />

Sensoren (über die aktuellen CMOS<br />

SWIR) und einem breiten<br />

- Sensoren hinaus) zur Verfügung<br />

Dynamikbereich.<br />

zu stellen.<br />

http://www.transportresearch.info/web/projects/proj<br />

Europa n/a ca. 5 Mio € öffentlich 2010 - 2012<br />

ect_details.cfm?id=44303<br />

http://cordis.europa.eu/docs/projects/cnect<br />

/8/248898/080/deliverables/001-<br />

D27reportonfullspectrumFPApublic.pdf<br />

Weitere Deliverables<br />

http://www.transportresearch.info/web/projects/project_details.<br />

cfm?id=44303<br />

Das Projekt setzte insgesamt 11<br />

interactIVe<br />

Daimler, VW, Volvo,<br />

BMW, Ford, Continental,<br />

DLR und ca. 23 weitere<br />

interactIVe entwickelt fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) für ein<br />

sichereres und effizienteres Fahren. So soll ein weiterer Schritt hin zu<br />

unfallfreiem Verkehr getan werden. Dies soll mittels erschwinglicher,<br />

integrierter Sicherheitssysteme, die für alle Fahrzeugklassen erhältlich sind und<br />

dem Fahrer permanent assistieren und wenn nötig eingreifen, geschehen.<br />

http://www.interactive-ip.eu Europa n/a 30 Mio € öffentlich 2009 - 2013<br />

Fahrassistenzfunktionen in sechs<br />

Ziel war es, einen weiteren Schritt<br />

PKWs und einem LKW um. Durch<br />

hin zu unfallfreiem Verkehr zu<br />

die Kombination verschiedener Submachen.<br />

Dies sollte geschehen<br />

Ford Research and Advanced<br />

Systeme (permanenter<br />

mittels erschwinglicher, integrierter<br />

Engineering Europe<br />

Fahrerunterstütuung,<br />

Sicherheitssysteme, die für alle<br />

Christoph Kessler<br />

Kollisionsvermeidung und<br />

Fahrzeugklassen erhältlich sind und<br />

E-Mail: ckessle2@ford.com<br />

Kollisionsverringerung) in einer<br />

dem Fahrer permanent assistieren<br />

integrierten Lösung schuf das<br />

und wenn nötig eingreifen.<br />

Projekt viele Möglichkeiten, um<br />

Abschlussbericht<br />

http://www.interactiveip.eu/index.dhtml/docs/interactIVe_SP1_20<br />

140506v1.2-D19-Final_Report.pdf<br />

den Fahrer zu unterstützen.<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen<br />

329 | 358

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!