04.01.2016 Views

lassedesignen

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

hochautomatisiertes-fahren-auf-autobahnen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Projektname<br />

(Haupt-)<br />

Projektpartner<br />

Kurzbeschreibung Ziel Output Ansprechpartner<br />

Weiterführende<br />

Informationen im Internet<br />

Region Region 2 Projektvolumen Förderung Zeitraum Publikation/Dokumentation<br />

Die Allianz besteht aus einer Gruppe der größten Automobilherstellern,<br />

Zulieferern und Technologieunternehmen, die Technologie im Auto sicherer,<br />

Open<br />

Automotive<br />

Alliance<br />

Ford, Daimler, Renault,<br />

VW, Google und ca. 45<br />

weitere<br />

intuitiver und die Übergänge fließender machen wollen. Dafür soll eine<br />

Auf Android basierende<br />

Technologie im Auto sicherer,<br />

Androidplattform genutzt werden, an der alle gemeinsam arbeiten. Der Vorteil<br />

Technologie zur Abbildung von<br />

intuitiver und Übergänge fließender<br />

für die Automobilhersteller besteht darin, eine Plattform, die bereits von<br />

Mobilfunk-Funktionen über das<br />

machen. Dafür soll eine<br />

Millionen genutzt wird, auch für ihre Autos nutzen zu können. Für Fahrer bietet<br />

Handy auf dem Autodisplay sowie<br />

Androidplattform genutzt werden,<br />

sich die Möglichkeit in angenehmer, sicherer Weise ihr Handy im Fahrzeug zu<br />

Sicherstellung der Kompatibilität<br />

an der alle gemeinsam arbeiten.<br />

nutzen, ohne den Blick von der Straße abzuwenden zu müssen. Vorteile für<br />

mit verschiedenen Apps.<br />

n/a<br />

http://www.openautoalliance.n<br />

Global n/a n/a privatwirtschaftlich Seit 2014 Nicht verfügbar<br />

et<br />

Entwickler bestehen darin, für nur eine Plattform zu programmieren, statt für<br />

jeden OEM eine Individuallösung zu erstellen.<br />

Genivi ist eine Non-Profit-Industrie-Allianz, die seit 2009 die großflächige<br />

Genivi<br />

Adaption einer In-Vehicle Infotainment (IVI) Open-Source-<br />

Entwicklungsplattform vorantreibt. Die Allianz zielt darauf ab, verschiedene<br />

Nissan, Volvo, Daimler Anforderungen anzugleichen, Referenzimplementierungen vorzustellen,<br />

und ca. weitere 70 Partner Zertifizierungsprogramme anzubieten und eine lebendige Open-Source-IVI-<br />

Gemeinde zu fördern. Die Arbeit der Allianz verkürzt Entwicklungszyklen,<br />

beschleunigt die Time-to-Market und verringert Kosten für Unternehmen in<br />

Weitläufige Einführung von Open-<br />

Source In-Vehicle Infotainment<br />

Software.<br />

Schnellere Entwicklungszyklen,<br />

schnellere Time-To-Market,<br />

reduzierte Kosten für<br />

Unternehmen, die IVI-Equipment<br />

und -Software entwickeln<br />

Steve Crumb<br />

Executive Director<br />

Global Inventures / GENIVI Alliance<br />

Tel.: +1.815.469.5322<br />

E-Mail: scrumb@inventures.com<br />

http://www.genivi.org Global n/a n/a n/a Seit 2009<br />

Software Architecture Report<br />

https://www.genivi.org/sites/default/files/GE<br />

NIVI_IVI_Software_Architecture_Report.pd<br />

f<br />

Weitere Dokumente<br />

http://www.genivi.org/resource-documents<br />

Bezug auf die Entwicklung von IVI-Ausrüstung und Software.<br />

AUTOSAR<br />

Das Ziel der Kooperation ist, den Austausch von Software auf verschiedenen<br />

Steuergeräten zu erleichtern – durch einheitliche Softwarearchitektur mit<br />

Daimler, BMW, Bosch VW einheitlichen Beschreibungs- und Konfigurationsformaten für Embedded<br />

und ca. 35 weitere Partner Software im Automobil. AUTOSAR definiert Methoden zur Beschreibung von<br />

Software im Fahrzeug, die sicherstellen, dass Softwarekomponenten<br />

wiederverwendet, ausgetauscht, skaliert und integriert werden können.<br />

Austausch von Software auf Standards bzw. Methoden zur<br />

verschiedenen Steuergeräten Beschreibung von Software im<br />

erleichtern – durch einheitliche Fahrzeug, die sicherstellen, dass<br />

Softwarearchitektur mit<br />

Softwarekomponenten<br />

einheitlichen Beschreibungs- und wiederverwendet, ausgetauscht,<br />

Konfigurationsformaten für skaliert und integriert werden<br />

Embedded Software im Automobil. können.<br />

AUTOSAR<br />

Bernhard-Wicki-Strasse 3<br />

80636 München<br />

Tel.: +49 (89) 255471-3302<br />

Fax: +49 (89) 255471-40<br />

E-Mail: request@autosar.org<br />

http://www.autosar.org Europa n/a n/a öffentlich Seit 2003<br />

Spezifikationen<br />

http://www.autosar.org/specifications/relea<br />

se-42/<br />

Publikationen<br />

http://www.autosar.org/eventspublications/publications/paperspresentations/<br />

Das CAR 2 CAR Communication Consortium (C2C-CC) ist eine gemeinnützige,<br />

Industrie-orientierte Organisation, die von europäischen Fahrzeugherstellern<br />

initiiert und von Zulieferern, Forschungseinrichtungen und anderen Partnern<br />

unterstützt wird. Es hat das Ziel die Verkehrssicherheit und Effizienz der<br />

Dr.-Ing. Karl-Oskar Proskawetz<br />

Car2Car<br />

Fahrzeuge durch kooperative intelligente Verkehrssysteme (C-ITS) mit<br />

Volvo, Daimler, BMW,<br />

Weitere Verbesserung in<br />

Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2V) die von Fahrzeug-zu-Infrastruktur<br />

Ford, Audi, Renault , VW,<br />

Straßensicherheit und Effizienz<br />

Kommunikation (V2I) unterstützt wird, zu erhöhen. Das C2C-CC unterstützt die<br />

Fraunhofer, Bosch und ca.<br />

durch ein kooperatives,<br />

Schaffung von europäischen Standards für die Kommunikation zwischen<br />

50 weitere<br />

intelligentes Transportsystem.<br />

Fahrzeugen über alle Automobilmarken hinweg. Als wichtiger Inputgeber<br />

ITS Niedersachsen GmbH<br />

Ein europäischer C-ITS Standard<br />

Hermann-Blenk-Straße 17<br />

(V2V, V2I), eine Roadmap für seine<br />

D-38108 Braunschweig<br />

Verbreitung und Harmonisierung<br />

Tel.: +49 531 / 354 06-72<br />

mit dem weltweiten C2C Standard.<br />

Fax: +49 531 / 345 06-74<br />

https://www.car-2-car.org Europa n/a n/a privatwirtschaftlich Seit 2013<br />

Dokumente<br />

https://www.car-2-<br />

car.org/index.php?id=231<br />

befindet sich das C2C-CC in enger Zusammenarbeit mit den europäischen und<br />

E-Mail: contact@car-2-car.org<br />

internationalen Normungsorganisationen. In Zusammenarbeit mit Akteuren<br />

des Infrastruktursektors fördert das C2C-CC den gemeinsamen Einsatz von<br />

kooperativen ITS.<br />

iCarSupport<br />

Ertico, FIA, Decra, VTT,<br />

Austriatech, Q FREE,<br />

ACEA, VTT<br />

Information und Zusammenfassung von Standardisierungsaktivitäten, die im<br />

Feld intelligenter Transportsysteme von verschiedenen<br />

Standardisierungsorganisationen durchgeführt werden. Unterstützung der<br />

Aktivitäten des iMobility Forums sowie der ITS Einführung.<br />

Lina Konstantinopoulou<br />

Information und Zusammenfassung<br />

E-Mail:<br />

von Standardisierungsaktivitäten im<br />

Unterstützung von iMobility Forum l.konstantinopoulou@mail.ertico.com<br />

Feld intelligenter Transportsysteme<br />

Aktivitäten sowie ITS Einführung<br />

von verschiedenen<br />

Patricia Pelfrene<br />

Standardisierungsorganisationen<br />

E-Mail: p.pelfrene@mail.ertico.com<br />

http://www.imobilitysupport.eu Europa n/a n/a privatwirtschaftlich Seit 2012<br />

First Intelligent Car Report<br />

http://www.imobilitysupport.eu/library/euro<br />

pean-commission-documents/1115-firstintelligent-car-report/file<br />

Deliverables<br />

http://www.imobilitysupport.eu/library/euro<br />

pean-commission-documents<br />

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.<br />

HAF auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen<br />

327 | 358

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!